Porträt von John James Audubon John James Audubon

John James Audubon Gemälde Reproduktionen 2 von 3

1785-1851

haitianischer Romantik Maler

John James Audubon wurde am 26. April 1785 in Les Cayes, Santo Domingo – dem heutigen Haiti – als unehelicher Sohn eines französischen Seekapitäns und einer Bediensteten geboren. Sein Leben war von frühen Verlusten geprägt, denn seine Mutter starb, als er noch ein kleines Kind war, was 1789 zu seinem Umzug nach Frankreich führte. Unter der Obhut seines Vaters in der Nähe von Nantes wurde er ermutigt, Geographie, Fechten und Mathematik zu studieren, aber es war seine Faszination für Vögel und die Natur, die sich als am nachhaltigsten erwies. Obwohl er später behauptete, dass er von Jacques-Louis David unterrichtet wurde, gibt es keine konkreten Belege für diese Behauptung, sodass ein Großteil seiner künstlerischen Ausbildung in der Kindheit Spekulationen offen lässt.

In Frankreich entwickelte er die Gewohnheit, Nester, Eier und verschiedene Naturkuriositäten zu sammeln, und widmete sich wiederholt dem Akt des Zeichnens. Diese frühen Skizzen, obwohl Amateurbemühungen, ließen seine reifen Erkundungen von Vogelthemen erahnen. Rastlos und offenbar unsicher, ob er eine feste Berufung hatte, wagte sich Audubon oft aufs Land, eine Tätigkeit, die er sein ganzes Leben lang fortsetzte, und widmete sich der Natur mit einem Eifer, der jede konventionelle Geschäftstätigkeit in den Schatten stellte.

1803 reiste er nach Amerika, um Mill Grove, eine Farm in der Nähe von Philadelphia, die seinem Vater gehörte, zu verwalten. Sein Fokus verlagerte sich jedoch schnell von den finanziellen Verpflichtungen auf die aufregende Entdeckung und Illustration von Vogelarten. Dieses Desinteresse am Handel trug zu wachsenden Schulden bei, und die Farm ging schließlich aus seinem Besitz über. Inmitten dieser Missgeschicke lernte Audubon Lucy Bakewell kennen, die er 1808 heiratete. Das Paar lebte an verschiedenen Orten – Louisville, Henderson, New Orleans – und hatte oft mit wirtschaftlicher Instabilität zu kämpfen. Während Audubons längerer Abwesenheit leistete seine Frau als Gouvernante und Lehrerin dringend benötigte Unterstützung.

Im Jahr 1819 führten drohende Schulden zu einer kurzen Inhaftierung. In der Hoffnung, seinen Lebensunterhalt zu sichern, begann er, Kreideabbildungen anzufertigen – Porträts in einem bescheidenen Medium, das sein Einkommen für mehrere Jahre stabilisierte. Diese Einkünfte ergänzte er durch Tierpräparationen in Cincinnati, obwohl seine Faszination für Feldarbeit und Skizzieren stets alle praktischen Tätigkeiten in den Schatten stellte. Mit der Zeit sollte seine einzigartige Konzentration auf Vögel sowohl zu seiner künstlerischen Berufung als auch zu seiner beruflichen Lebensader werden.

Obwohl Audubon 1810 Alexander Wilson – bekannt für „American Ornithology“ – kennengelernt hatte, brauchte er ein weiteres Jahrzehnt, um den Ehrgeiz zu entwickeln, seine eigene Sammlung von Vogelillustrationen zu veröffentlichen. Zusammen mit Joseph Mason, einem jungen Künstler, der sich auf die Darstellung von Pflanzen und Insekten verstand, sammelte er Material in Cincinnati, New Orleans und Natchez, mit dem Ziel, die Vögel in natürlichen Posen und nicht in den traditionellen statischen Formaten darzustellen. Um 1822 nahm Audubon kurzzeitig Unterricht in Ölmalerei bei John Stein, doch Aquarell wurde bald zu seinem bevorzugten Medium, da es eine Fluidität bot, die seine direkten Beobachtungen in der Natur ergänzte.

Ein Besuch in Philadelphia im Jahr 1824, wo er seine Kunst in der Akademie der Naturwissenschaften ausstellte, brachte ihm keine offizielle Förderung oder Anerkennung ein, was hauptsächlich auf konkurrierende Loyalitäten gegenüber Wilsons etabliertem Werk zurückzuführen war. Unbeirrt suchte Audubon nach Mäzenen im Ausland und kam 1826 nach England. Er präsentierte seine Zeichnungen in der Royal Institution in Liverpool und erhielt ermutigenden Zuspruch. Mit der Zeit gewann er Abonnenten und ging eine Partnerschaft mit den Londoner Kupferstechern Robert Havell & Son ein, die seine Aquarelle in große Foliotafeln verwandelten – ein ehrgeiziges Unterfangen, das erhebliche Ressourcen und unerschütterliches Engagement erforderte.

Dieses Projekt gipfelte in „The Birds of America“, das zwischen 1827 und 1838 in Teilen veröffentlicht wurde und schließlich 435 handkolorierte Kupferstiche umfasste. Viele Naturforscher waren damals an nüchterne, neutrale Hintergründe für Exemplare gewöhnt, sodass Audubons dramatische Kompositionen und Posen eine Debatte auslösten. Im Feld entwickelte er Drahtgestelle, um frisch getötete Vögel so zu manipulieren, dass sie lebendig wirkten – eine Methode, die eine Lebendigkeit einführte, die sowohl als kontrovers als auch als zukunftsweisend galt. Die daraus resultierenden Bilder fingen die subtile Anatomie der Vögel ein und zeigten die Vitalität lebender Kreaturen, was seiner Arbeit eine überzeugende Unmittelbarkeit verlieh, die zu dieser Zeit selten zu sehen war.

Neben diesen visuellen Darstellungen dokumentierte Audubon seine Feldbeobachtungen in seiner „Ornithological Biography“, die zwischen 1831 und 1839 in fünf Bänden veröffentlicht wurde. Dieses Unterfangen stärkte seine öffentliche Stellung; er hielt Vorträge vor unterschiedlichen Zuhörerschaften und unterhielt sich mit bedeutenden Persönlichkeiten, darunter Präsident Andrew Jackson. Durch diesen Erfolg ermutigt, produzierte er eine verkleinerte Version von „The Birds of America“, bei der er Lithografie anstelle von Gravur verwendete, und anschließend „The Viviparous Quadrupeds of North America“, eine Zusammenarbeit mit seinem Sohn John Woodhouse und ihrem Freund, dem Reverend John Bachman. Diese Bemühungen wurden bemerkenswert gut aufgenommen, was dem Künstler in seinen späteren Jahren Trost spendete.

Sein letzter Wohnsitz war Minnie's Land, ein Grundstück mit Blick auf den Hudson River im heutigen Upper Manhattan. Dort verbrachte er in relativer Ruhe seine verbleibenden Jahre bis zu seinem Tod am 27. Januar 1851. Das Vermächtnis des Naturforschers und Künstlers besteht nicht nur in der technischen Meisterschaft seiner Drucke, sondern auch in seinem anhaltenden Engagement, die Energien und Verhaltensweisen von Vögeln auf Papier festzuhalten – ein Ansatz, der die Sichtweise der Menschen auf die Ornithologie und die Kunst der Illustration neu definierte.

51 Audubon Gemälden

Westlicher Strandlerche, a.1843 von Audubon | Gemälde-Reproduktion

Westlicher Strandlerche a.1843

Papier-Kunstdruck
€45.91
SKU: AJJ-12090
John James Audubon
Originalmaß: 16.3 x 26.3 cm
Whitney Gallery of Western Art, Wyoming, USA

Leconteammer, a.1843 von Audubon | Gemälde-Reproduktion

Leconteammer a.1843

Papier-Kunstdruck
€45.91
SKU: AJJ-12091
John James Audubon
Originalmaß: 26 x 17.1 cm
Whitney Gallery of Western Art, Wyoming, USA

Harris' Fink, a.1843 von Audubon | Gemälde-Reproduktion

Harris' Fink a.1843

Papier-Kunstdruck
€45.91
SKU: AJJ-12092
John James Audubon
Originalmaß: 26 x 17.1 cm
Whitney Gallery of Western Art, Wyoming, USA

Bos Americanus, Amerikanischer Bison oder Büffel, 1845 von Audubon | Gemälde-Reproduktion

Bos Americanus, Amerikanischer Bison oder Büffel 1845

Papier-Kunstdruck
€52.37
SKU: AJJ-12093
John James Audubon
Originalmaß: 48.2 x 53.6 cm
Whitney Gallery of Western Art, Wyoming, USA

Spottdrossel, Turdus Polyglottus, c.1825 von Audubon | Gemälde-Reproduktion

Spottdrossel, Turdus Polyglottus c.1825

Papier-Kunstdruck
€83.12
SKU: AJJ-12094
John James Audubon
Originalmaß: 98.4 x 64.4 cm
Whitney Gallery of Western Art, Wyoming, USA

Florida-Häher. Garrulus Floridanus. Aus Die ..., 1830 von Audubon | Gemälde-Reproduktion

Florida-Häher. Garrulus Floridanus. Aus Die ... 1830

Papier-Kunstdruck
€92.10
SKU: AJJ-12095
John James Audubon
Originalmaß: 85.4 x 64.7 cm
Whitney Gallery of Western Art, Wyoming, USA

Der Vogel von Washington oder Großer ..., 1822 von Audubon | Gemälde-Reproduktion

Der Vogel von Washington oder Großer ... 1822

Papier-Kunstdruck
€76.75
SKU: AJJ-12096
John James Audubon
Originalmaß: 95.8 x 62.8 cm
Whitney Gallery of Western Art, Wyoming, USA

Weißkopfseeadler, n.d. von Audubon | Gemälde-Reproduktion

Weißkopfseeadler n.d.

Papier-Kunstdruck
€78.55
SKU: AJJ-12097
John James Audubon
Originalmaß: 95.2 x 63.5 cm
Whitney Gallery of Western Art, Wyoming, USA

Langschnäbeliger Brachvogel, 1834 von Audubon | Gemälde-Reproduktion

Langschnäbeliger Brachvogel 1834

Papier-Kunstdruck
€45.91
SKU: AJJ-17596
John James Audubon
Originalmaß: 58.4 x 89.8 cm
Minneapolis Institute of Arts, Minnesota, USA

Feldammer, c.1840/44 von Audubon | Gemälde-Reproduktion

Feldammer c.1840/44

Papier-Kunstdruck
€45.91
SKU: AJJ-17597
John James Audubon
Originalmaß: 24.4 x 12 cm
Minneapolis Institute of Arts, Minnesota, USA

Fregattenvogel Pelikan, 1835 von Audubon | Gemälde-Reproduktion

Fregattenvogel Pelikan 1835

Papier-Kunstdruck
€45.91
SKU: AJJ-18187
John James Audubon
Originalmaß: 96.6 x 64.3 cm
Smithsonian American Art Museum, Washington, USA

Helmspecht, Picus pileatus, c.1834 von Audubon | Gemälde-Reproduktion

Helmspecht, Picus pileatus c.1834

Papier-Kunstdruck
€46.43
SKU: AJJ-19651
John James Audubon
Originalmaß: 97.4 x 65 cm
Amon Carter Museum, Texas, USA

Lepus texianus, Texashase, männlich, 1848 von Audubon | Gemälde-Reproduktion

Lepus texianus, Texashase, männlich 1848

Papier-Kunstdruck
€50.22
SKU: AJJ-19652
John James Audubon
Originalmaß: 55.7 x 71 cm
Amon Carter Museum, Texas, USA

Meles labradoria, Sabine, Amerikanischer Dachs, 1844 von Audubon | Gemälde-Reproduktion

Meles labradoria, Sabine, Amerikanischer Dachs 1844

Papier-Kunstdruck
€51.49
SKU: AJJ-19653
John James Audubon
Originalmaß: 55.7 x 71 cm
Amon Carter Museum, Texas, USA

Cervus richardsonii, Schwarzschwanzhirsch, Männchen, 1847 von Audubon | Gemälde-Reproduktion

Cervus richardsonii, Schwarzschwanzhirsch, Männchen 1847

Papier-Kunstdruck
€55.66
SKU: AJJ-19654
John James Audubon
Originalmaß: 55.6 x 70.8 cm
Amon Carter Museum, Texas, USA

Canis familiaris, Linn. Hare-Indianer-Hund, männlich, 1848 von Audubon | Gemälde-Reproduktion

Canis familiaris, Linn. Hare-Indianer-Hund, männlich 1848

Papier-Kunstdruck
€52.75
SKU: AJJ-19655
John James Audubon
Originalmaß: 55.5 x 70.8 cm
Amon Carter Museum, Texas, USA

Canis (Vulpes) fulvus, Amerikanischer Kreuzfuchs, 1843 von Audubon | Gemälde-Reproduktion

Canis (Vulpes) fulvus, Amerikanischer Kreuzfuchs 1843

Papier-Kunstdruck
€55.28
SKU: AJJ-19656
John James Audubon
Originalmaß: 55.8 x 71 cm
Amon Carter Museum, Texas, USA

Amerikanischer Bison oder Büffel, 1845 von Audubon | Gemälde-Reproduktion

Amerikanischer Bison oder Büffel 1845

Papier-Kunstdruck
€54.65
SKU: AJJ-19657
John James Audubon
Originalmaß: 55.7 x 71 cm
Amon Carter Museum, Texas, USA

Amerikanische Krähe, Corvus americanus, 1833 von Audubon | Gemälde-Reproduktion

Amerikanische Krähe, Corvus americanus 1833

Papier-Kunstdruck
€46.55
SKU: AJJ-19658
John James Audubon
Originalmaß: 97.2 x 65 cm
Amon Carter Museum, Texas, USA

Schneefink, Fringilla nivalis, 1827 von Audubon | Gemälde-Reproduktion

Schneefink, Fringilla nivalis 1827

Papier-Kunstdruck
€45.91
SKU: AJJ-19659
John James Audubon
Originalmaß: 100.3 x 67 cm
Amon Carter Museum, Texas, USA

Rubinkehlkolibri, Trochilus colubris, c.1827/30 von Audubon | Gemälde-Reproduktion

Rubinkehlkolibri, Trochilus colubris c.1827/30

Papier-Kunstdruck
€55.15
SKU: AJJ-19660
John James Audubon
Originalmaß: 99.5 x 67 cm
Amon Carter Museum, Texas, USA

Spechte: haarig, rotbauchig, rothaft, Lewis, ..., 1838 von Audubon | Gemälde-Reproduktion

Spechte: haarig, rotbauchig, rothaft, Lewis, ... 1838

Papier-Kunstdruck
€46.17
SKU: AJJ-19661
John James Audubon
Originalmaß: 100.3 x 67.4 cm
Amon Carter Museum, Texas, USA

Purpurgrackel, Quiscalus versicolor, 1827 von Audubon | Gemälde-Reproduktion

Purpurgrackel, Quiscalus versicolor 1827

Papier-Kunstdruck
€54.65
SKU: AJJ-19662
John James Audubon
Originalmaß: 101 x 68 cm
Amon Carter Museum, Texas, USA

Franklin-Murmelhörnchen, 1846 von Audubon | Gemälde-Reproduktion

Franklin-Murmelhörnchen 1846

Papier-Kunstdruck
€54.02
SKU: AJJ-19665
John James Audubon
Originalmaß: 55.7 x 71 cm
Amon Carter Museum, Texas, USA

Top