Edwaert Collier Gemälde Reproduktionen 1 von 1
1642-1708
niederländischer Barockmaler
Edwaert Collier nimmt in den Annalen der niederländischen Malerei des Goldenen Zeitalters eine faszinierende Nische ein. Seine Werke sind ein empfindliches Gleichgewicht aus Illusion und Introspektion. Am 26. Januar 1642 in Breda, Nordbrabant, als Evert Calier geboren, begab er sich auf eine künstlerische Reise, die ihn sowohl geografisch als auch in Bezug auf das Genre durchqueren sollte. Ausgebildet in der pulsierenden Stadt Haarlem, verraten seine frühen Gemälde die führende Hand von Vincent Laurensz van der Vinne, was auf eine Mentorenschaft hindeutet, die seine prägenden Jahre formte. 1664 hatte sich Collier seinen Platz in der Künstlergemeinschaft gesichert, indem er sich in der Haarlemer Lukasgilde einschrieb.
Auf der Suche nach neuen Horizonten zog Collier 1667 nach Leiden und wurde 1673 Mitglied der Leidener Lukasgilde. In dieser Zeit reifte sein Stil, da er sich eingehender mit den komplexen Themen der Vanitas- und Trompe-l'œil-Malerei befasste. Sein Umzug nach Amsterdam im Jahr 1686 läutete ein neues Kapitel ein, aber erst sein Umzug nach London im Jahr 1693 vergrößerte seinen Einfluss wirklich. Die englische Hauptstadt mit ihrem florierenden Kunstmarkt und ihrer Vorliebe für Neues nahm seine raffinierten Illusionen mit Begeisterung auf.
Colliers Oeuvre zeichnet sich durch akribische Arrangements aus, die die Wahrnehmung des Betrachters herausfordern. Er malte meisterhaft Briefe, Zeitungen, Drucke und Alltagsgegenstände so, dass sie aus der Leinwand herauszuragen schienen, ein Beweis für sein Können im Trompe-l'œil. Diese Kompositionen sind mehr als nur visuelle Tricks; sie sind Betrachtungen über die Vergänglichkeit des Lebens und spiegeln die Themen des Memento mori wider. Seine Einbeziehung populärer Drucke und Ephemera der damaligen Zeit fügt eine Ebene des sozialen Kommentars hinzu und verankert sein Werk fest im Kontext seiner Zeit.
Nach einem Aufenthalt in Leiden zwischen 1702 und 1706 kehrte Collier nach London zurück, wo er seine letzten Jahre verbrachte. Er wurde am 8. September 1708 in St. James's in Piccadilly beigesetzt. Heute schmücken seine Gemälde die Hallen von Institutionen wie dem Rijksmuseum, der Tate und der National Portrait Gallery und ziehen mit ihrer trügerischen Einfachheit weiterhin in ihren Bann. Dror Wahrmans Buch „Mr. Colliers Letter Racks“ befasst sich eingehend mit den Nuancen seiner Trompe-l'œil-Werke und bietet Einblicke in das Schaffen eines Künstlers, der die Grenzen zwischen Realität und Darstellung geschickt verwischte.
Auf der Suche nach neuen Horizonten zog Collier 1667 nach Leiden und wurde 1673 Mitglied der Leidener Lukasgilde. In dieser Zeit reifte sein Stil, da er sich eingehender mit den komplexen Themen der Vanitas- und Trompe-l'œil-Malerei befasste. Sein Umzug nach Amsterdam im Jahr 1686 läutete ein neues Kapitel ein, aber erst sein Umzug nach London im Jahr 1693 vergrößerte seinen Einfluss wirklich. Die englische Hauptstadt mit ihrem florierenden Kunstmarkt und ihrer Vorliebe für Neues nahm seine raffinierten Illusionen mit Begeisterung auf.
Colliers Oeuvre zeichnet sich durch akribische Arrangements aus, die die Wahrnehmung des Betrachters herausfordern. Er malte meisterhaft Briefe, Zeitungen, Drucke und Alltagsgegenstände so, dass sie aus der Leinwand herauszuragen schienen, ein Beweis für sein Können im Trompe-l'œil. Diese Kompositionen sind mehr als nur visuelle Tricks; sie sind Betrachtungen über die Vergänglichkeit des Lebens und spiegeln die Themen des Memento mori wider. Seine Einbeziehung populärer Drucke und Ephemera der damaligen Zeit fügt eine Ebene des sozialen Kommentars hinzu und verankert sein Werk fest im Kontext seiner Zeit.
Nach einem Aufenthalt in Leiden zwischen 1702 und 1706 kehrte Collier nach London zurück, wo er seine letzten Jahre verbrachte. Er wurde am 8. September 1708 in St. James's in Piccadilly beigesetzt. Heute schmücken seine Gemälde die Hallen von Institutionen wie dem Rijksmuseum, der Tate und der National Portrait Gallery und ziehen mit ihrer trügerischen Einfachheit weiterhin in ihren Bann. Dror Wahrmans Buch „Mr. Colliers Letter Racks“ befasst sich eingehend mit den Nuancen seiner Trompe-l'œil-Werke und bietet Einblicke in das Schaffen eines Künstlers, der die Grenzen zwischen Realität und Darstellung geschickt verwischte.
1 Edwaert Collier Gemälden
Vanitas Still Life 1662
Ölgemälde
$4480
$4480
Leinwand-Kunstdruck
$58.22
$58.22
SKU: COE-13451
Edwaert Collier
Originalmaß: 102.5 x 132 cm
Rijksmuseum, Amsterdam, Netherlands
Edwaert Collier
Originalmaß: 102.5 x 132 cm
Rijksmuseum, Amsterdam, Netherlands