
Benjamin Williams Leader Gemälde Reproduktionen 1 von 1
1831-1923
englischer Realismusmaler
Benjamin Williams (später Benjamin Leader) wurde am 12. März 1831 in Worcester, England, geboren und wurde schon in jungen Jahren durch seinen Vater Edward Leader Williams, der die Freilichtmalerei bevorzugte und Verbindungen zu John Constable hatte, mit den Prinzipien der Kunst vertraut gemacht. Das familiäre Umfeld – Skizzen entlang des Severn, die Staffelei des Vaters, die gelegentlich für jugendliche Ergänzungen genutzt wurde – schuf die Grundlage für Leaders spätere Hingabe an die Landschaftsmalerei. Diese Grundlage in der praktischen Beobachtung erwies sich als prägend, als er später eine persönliche Vision englischer Landschaftsszenen entwickelte, die ihn als eine führende Persönlichkeit unter den viktorianischen Landschaftsmalern auszeichnete.
Trotz seiner frühen Leidenschaft für das Zeichnen arbeitete der junge Künstler zunächst im Ingenieurbüro seines Vaters. Doch seine Neigung, Skizzenbücher zu füllen, anstatt Raster und Schlösser zu entwerfen, bestätigte, dass die Kunst über die Technik siegen würde. 1853 schrieb er sich an der Royal Academy Schools ein. Bald darauf begann er, Werke auszustellen, die Merkmale des präraffaelitischen Ansatzes aufwiesen: klare Formen, akribische Details und eine getreue Wiedergabe der Feinheiten der Natur. Frühe Werke wie „Cottage Children Blowing Bubbles“ fanden willige Käufer, und lokale Förderer erkannten das Potenzial seiner präzisen, naturzentrierten Vision.
Die künstlerische Reise des Künstlers war jedoch von Unzufriedenheit geprägt. Selbst als die Aufträge zunahmen, fragte er sich, ob die Brillanz bestimmter Farbtöne das sanftere Zusammenspiel von Licht und Schatten, das er vor Ort beobachtete, genau wiedergab. Eine seiner ländlichen Szenen in England – die Spiegelungen auf ruhigem Wasser und der gedämpfte Glanz, der den Kirchturm umgibt – veranschaulichen seine sich entwickelnde Meisterschaft in der Darstellung atmosphärischer Effekte. Seine Fähigkeit, die sanften Veränderungen von Zeit und Wetter einzufangen, unterstreicht seine Überzeugung, dass englische Flussufer, Gassen und Kirchhöfe unvergleichliche Inspirationsquellen sind.
In den späten 1850er Jahren nahm er den Namen Benjamin Leader an, um sich von einer bekannten Malerfamilie namens Williams zu unterscheiden. Kritiker nahmen dies bald zur Kenntnis, insbesondere als seine Landschaften aus Wales und den Midlands in Londoner Ausstellungen zu sehen waren. Die entscheidende Unterstützung durch prominente Händler und Herausgeber trug dazu bei, seinen Ruf über die Mauern der Royal Academy hinaus zu erweitern. Die Entscheidung, 1861 für kurze Zeit nach London zu ziehen, zeigte seine Entschlossenheit, sowohl kritischen als auch kommerziellen Erfolg zu erlangen, doch die Landschaft von Worcestershire blieb immer sein Hauptthema. Diese Dualität zwischen beruflichem Ehrgeiz und einer unveränderlichen Liebe zur englischen Provinz prägte seinen Stil und seine Präsenz in viktorianischen Kunstkreisen.
Die Hinwendung des Künstlers zu einer naturalistischeren Technik Mitte der 1860er-Jahre zeigte seine Bewunderung für Constable, John Linell und die Maler von Barbizon. Beobachtungen, die er auf Skizzierreisen durch Großbritannien machte, sowie Erkenntnisse aus der französischen Freilichtmalerei führten zu einer Verschiebung von der polierten Brillanz seiner frühen Werke hin zu einer subtileren Darstellung der Atmosphäre. Als er 1876 Mary Eastlake heiratete und später 1883 als Mitglied der Royal Academy anerkannt wurde, war das Markenzeichen seiner Gemälde ihr bernsteinfarbenes Licht – das sich als spätnachmittägliches Leuchten manifestierte, das Dorfgassen und ländliche Kirchen mit dezenter Wärme erfüllte.
Sein Ruf wuchs stetig. Werke wie „February Fill Dyke“ wurden von der Kritik gelobt und fanden großen Anklang beim Publikum, was zu Stichen führte, die über Druckmärkte ein neues Publikum fanden. Dieser kommerzielle Erfolg, kombiniert mit dekorativen Auszeichnungen der französischen Regierung und der Vollmitgliedschaft in der Royal Academy im Jahr 1898, bestätigte seine Stellung innerhalb des Kunstbetriebs im viktorianischen und edwardianischen Zeitalter. Selbst als sich die weltweite Anerkennung ausweitete und in Nordamerika ihren Höhepunkt erreichte, hörte Leader nie auf, die persönlichen Eindrücke von Wiesen, Wegen und Flüssen zu verfeinern, die ihn seit seiner Kindheit geprägt hatten. Er starb am 22. März 1923 und hinterließ ein beachtliches Vermächtnis an ausgestellten Werken – fast sieben Jahrzehnte an Beiträgen, die seine Stellung als einer der führenden britischen Interpreten seiner beständigen ländlichen Landschaften festigten.
Trotz seiner frühen Leidenschaft für das Zeichnen arbeitete der junge Künstler zunächst im Ingenieurbüro seines Vaters. Doch seine Neigung, Skizzenbücher zu füllen, anstatt Raster und Schlösser zu entwerfen, bestätigte, dass die Kunst über die Technik siegen würde. 1853 schrieb er sich an der Royal Academy Schools ein. Bald darauf begann er, Werke auszustellen, die Merkmale des präraffaelitischen Ansatzes aufwiesen: klare Formen, akribische Details und eine getreue Wiedergabe der Feinheiten der Natur. Frühe Werke wie „Cottage Children Blowing Bubbles“ fanden willige Käufer, und lokale Förderer erkannten das Potenzial seiner präzisen, naturzentrierten Vision.
Die künstlerische Reise des Künstlers war jedoch von Unzufriedenheit geprägt. Selbst als die Aufträge zunahmen, fragte er sich, ob die Brillanz bestimmter Farbtöne das sanftere Zusammenspiel von Licht und Schatten, das er vor Ort beobachtete, genau wiedergab. Eine seiner ländlichen Szenen in England – die Spiegelungen auf ruhigem Wasser und der gedämpfte Glanz, der den Kirchturm umgibt – veranschaulichen seine sich entwickelnde Meisterschaft in der Darstellung atmosphärischer Effekte. Seine Fähigkeit, die sanften Veränderungen von Zeit und Wetter einzufangen, unterstreicht seine Überzeugung, dass englische Flussufer, Gassen und Kirchhöfe unvergleichliche Inspirationsquellen sind.
In den späten 1850er Jahren nahm er den Namen Benjamin Leader an, um sich von einer bekannten Malerfamilie namens Williams zu unterscheiden. Kritiker nahmen dies bald zur Kenntnis, insbesondere als seine Landschaften aus Wales und den Midlands in Londoner Ausstellungen zu sehen waren. Die entscheidende Unterstützung durch prominente Händler und Herausgeber trug dazu bei, seinen Ruf über die Mauern der Royal Academy hinaus zu erweitern. Die Entscheidung, 1861 für kurze Zeit nach London zu ziehen, zeigte seine Entschlossenheit, sowohl kritischen als auch kommerziellen Erfolg zu erlangen, doch die Landschaft von Worcestershire blieb immer sein Hauptthema. Diese Dualität zwischen beruflichem Ehrgeiz und einer unveränderlichen Liebe zur englischen Provinz prägte seinen Stil und seine Präsenz in viktorianischen Kunstkreisen.
Die Hinwendung des Künstlers zu einer naturalistischeren Technik Mitte der 1860er-Jahre zeigte seine Bewunderung für Constable, John Linell und die Maler von Barbizon. Beobachtungen, die er auf Skizzierreisen durch Großbritannien machte, sowie Erkenntnisse aus der französischen Freilichtmalerei führten zu einer Verschiebung von der polierten Brillanz seiner frühen Werke hin zu einer subtileren Darstellung der Atmosphäre. Als er 1876 Mary Eastlake heiratete und später 1883 als Mitglied der Royal Academy anerkannt wurde, war das Markenzeichen seiner Gemälde ihr bernsteinfarbenes Licht – das sich als spätnachmittägliches Leuchten manifestierte, das Dorfgassen und ländliche Kirchen mit dezenter Wärme erfüllte.
Sein Ruf wuchs stetig. Werke wie „February Fill Dyke“ wurden von der Kritik gelobt und fanden großen Anklang beim Publikum, was zu Stichen führte, die über Druckmärkte ein neues Publikum fanden. Dieser kommerzielle Erfolg, kombiniert mit dekorativen Auszeichnungen der französischen Regierung und der Vollmitgliedschaft in der Royal Academy im Jahr 1898, bestätigte seine Stellung innerhalb des Kunstbetriebs im viktorianischen und edwardianischen Zeitalter. Selbst als sich die weltweite Anerkennung ausweitete und in Nordamerika ihren Höhepunkt erreichte, hörte Leader nie auf, die persönlichen Eindrücke von Wiesen, Wegen und Flüssen zu verfeinern, die ihn seit seiner Kindheit geprägt hatten. Er starb am 22. März 1923 und hinterließ ein beachtliches Vermächtnis an ausgestellten Werken – fast sieben Jahrzehnte an Beiträgen, die seine Stellung als einer der führenden britischen Interpreten seiner beständigen ländlichen Landschaften festigten.
22 Benjamin Williams Leader Gemälden

Dyke im Februar n.d.
Ölgemälde
€1214
€1214
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: LBW-5520
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Museum and Art Gallery, Birmingham, UK
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Museum and Art Gallery, Birmingham, UK

Auf der Themse n.d.
Ölgemälde
€903
€903
SKU: LBW-5521
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung

Heimkehr 1897
Ölgemälde
€1097
€1097
SKU: LBW-5522
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung

Die einlaufende Flut, Porth Newquay 1912
Ölgemälde
€939
€939
SKU: LBW-5523
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung

Morgen an der Küste von Sussex 1911
Ölgemälde
€991
€991
SKU: LBW-5524
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung

Wo friedliche Wasser gleiten 1898
Ölgemälde
€1165
€1165
SKU: LBW-5525
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung

Ein schöner Tag auf der Themse 1907
Ölgemälde
€837
€837
SKU: LBW-5526
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung

Der windige Morgen 1898
Ölgemälde
€1241
€1241
SKU: LBW-5527
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung

Sonnenschein nach Regen 1882
Ölgemälde
€1326
€1326
SKU: LBW-5528
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung

Ein ruhiger Pool am Fluss Llugwy, nahe Capel Curig 1872
Ölgemälde
€1165
€1165
SKU: LBW-5529
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung

Ein Sandstrand an der Südküste 1904
Ölgemälde
€1258
€1258
SKU: LBW-5530
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung

Ein sonniger Bach - Beardon, Dartmoor 1883
Ölgemälde
€1419
€1419
Leinwand-Kunstdruck
€54.35
€54.35
SKU: LBW-5531
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: 143 x 107 cm
Privatsammlung
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: 143 x 107 cm
Privatsammlung

Ein englischer Fluss im Herbst 1877
Ölgemälde
€1241
€1241
SKU: LBW-5532
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung

Am Llugwy, Nordwales 1887
Ölgemälde
€532
€532
Leinwand-Kunstdruck
€49.84
€49.84
SKU: LBW-5533
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: 46 x 66 cm
Privatsammlung
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: 46 x 66 cm
Privatsammlung

Am Strand 1893
Ölgemälde
€725
€725
SKU: LBW-5534
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung

An der Stour bei der Flatford Mühle, Suffolk 1901
Ölgemälde
€1165
€1165
Leinwand-Kunstdruck
€48.78
€48.78
SKU: LBW-5535
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: 51 x 76 cm
Privatsammlung
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: 51 x 76 cm
Privatsammlung

An der walisischen Grenze 1874
Ölgemälde
€1214
€1214
SKU: LBW-5536
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung

Severn-Seite, Sabrinas Strom bei Kempsey am Fluss ... 1889
Ölgemälde
€1372
€1372
SKU: LBW-5537
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung

Sommerabend am verhexten Bach 1899
Ölgemälde
€1214
€1214
SKU: LBW-5538
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung

Sommerzeit: durch das Heufeld, Worcestershire 1866
Ölgemälde
€1230
€1230
SKU: LBW-5539
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung

Cottages in Worcestershire 1897
Ölgemälde
€777
€777
SKU: LBW-5540
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung

Cottages in Worcestershire 1894
Ölgemälde
€856
€856
SKU: LBW-5541
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung
Benjamin Williams Leader
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung