
Jean-Francois Millet Gemälde Reproduktionen 1 von 1
1814-1875
französischer Realismus Maler
Jean-François Millet wurde am 4. Oktober 1814 im Weiler Gruchy nahe Gréville in der Normandie geboren, als ältester Sohn frommer Bauern, deren Tage vom Wetter, der Arbeit und dem Gebet bestimmt waren. Frühe Bildung vermittelten Dorfpriester, die ihm Latein und die antiken Autoren nahebrachten. Doch bald rief die Scholle. Mähen, Garben binden, dreschen, auswannen, Dünger streuen - diese Gesten prägten sich ein und kehrten später als Bildmotive wieder, nicht als Folklore, sondern als strukturelle Elemente.
1833 schickte ihn sein Vater nach Cherbourg, zunächst zu Bon Du Mouchel, dann zu Théophile Langlois de Chèvreville, einem Schüler von Baron Gros. Diese provinziellen Ateliers gaben Handwerk, nicht Dogma, aber genug, um ein Stipendium zu sichern, das ihn 1837 nach Paris und an die École des Beaux-Arts brachte, wo er bei Paul Delaroche studierte. Die Metropole blieb reserviert: 1839 endete sein Zuschuss, der Salon wies seine heilige Anna zurück. Paris verlangte Glanz und Neuheit - Millet suchte noch und kehrte nach Cherbourg zurück.
1840 akzeptierte der Salon ein Porträt; Millet widmete sich dem einträglichen Fach der Bildnisse, fand es jedoch trocken. 1841 heiratete er Pauline-Virginie Ono und zog nach Paris, doch Ablehnung 1843 und Paulines Tod 1844 warfen ihn aus der Bahn. 1845 lebte er mit Catherine Lemaire in Le Havre, die ihm neun Kinder gebar und die er 1853 standesamtlich heiratete. Der Lebensunterhalt diktierte Kompromisse: Porträts, kleine Genreszenen, was immer Käufer fand.
Gleichzeitig entstanden entscheidende Freundschaften: Troyon, Diaz, Jacque, Rousseau - Maler, die wie er die Stadt verließen und im Wald von Fontainebleau arbeiteten; Daumier, dessen Zeichnungskunst und moralische Gravität Eindruck hinterließen; Alfred Sensier, später Biograph und finanzieller Helfer. 1847 erzielte er mit Ödipus vom Baum herabgenommen einen Salon-Erfolg, 1848 kaufte der Staat den Worfler. Ambition wuchs. Die Gefangenschaft der Juden in Babylon, 1848 gezeigt, fiel durch. Die Leinwand übermalte er später - Röntgenaufnahmen der Jungen Schäferin belegen das verborgene Werk.
Im Juni 1849 ließ er sich in Barbizon nieder. Der Schritt war nicht Flucht, sondern Neuorientierung: das bäuerliche Leben als dauerhaftes Thema. Die Hirtin am Waldrand markierte die Abkehr vom idealisierten Idyll hin zur nüchternen Beobachtung. Sensiers Vereinbarung von 1850 - Geld und Materialien gegen Werke, ohne Exklusivität - verschaffte Luft. Im selben Jahr zeigte er Der Sämann. Die schreitende Figur vor der Dämmerung wurde zum Emblem der Notwendigkeit, nicht des Pathos.
Zwischen 1850 und 1853 arbeitete er an Rast der Schnitter (Ruth und Boas), seinem einzigen datierten Gemälde und dem, das er selbst für das wichtigste hielt. Bibel und Gegenwart, Michelangelo und Poussin sollten sich hier versöhnen. Der Salon verlieh eine Medaille zweiter Klasse. Parallel radierte er - Mann mit Schubkarre, Frau beim Kardieren - knappe Studien in Linie und Last. Sein Blick konzentrierte sich auf die täglichen Rituale der Arbeit: säen, lesen, melken, scheren.
Die Ährenleserinnen von 1857, vorbereitet durch Skizzen und eine frühere Vertikalversion, brachten ihm Ruf und Anfeindung. Das Publikum sah Armut und Sozialkritik; Millet formulierte Ausdauer und Rhythmus. Drei Frauen bücken sich und richten sich auf, ihre Rücken beschreiben Bögen, die den Zyklus der Mühsal wiederholen. Ferne Getreidehaufen und die sinkende Sonne deuten auf vorenthaltene Fülle. Die warmen Ocker würdigen, ohne zu verklären. Kritiker witterten Politik; doch die Kraft des Bildes liegt weniger im Protest als in der nüchternen Anerkennung des Überlebens.
Das Angelusläuten, 1857 für den Amerikaner Thomas Gold Appleton begonnen, wechselte Titel und Bedeutung, als der Käufer absprang. 1865 erstmals gezeigt, wurde es nach Millets Tod zum Spekulationsobjekt - 800.000 Goldfrancs - und befeuerte die Debatte um das Folgerecht. Dalís psychoanalytische Deutung eines vergrabenen Kindes und unterdrückter Sexualität, durch Röntgen scheinbar gestützt, sagt mehr über die Projektionskraft des Bildes als über Millets Absicht. Seine Ruhe - die Pause zwischen Arbeit und Gebet - entzieht sich eindeutigen Lesarten.
Die 1860er Jahre brachten relative Sicherheit. Ein Vertrag über fünfundzwanzig Werke sicherte eine monatliche Rente; Emile Gavet bestellte eine umfangreiche Pastellsammlung von neunzig Blättern. Die Weltausstellung 1867 präsentierte seine Hauptwerke international. 1868 beauftragte Frédéric Hartmann Die vier Jahreszeiten, und der Staat ernannte Millet zum Chevalier der Ehrenlegion. Dennoch blieb das Gefühl der Prekarität.
1870 wurde er in die Salonjury gewählt, floh jedoch mit seiner Familie vor dem Deutsch-Französischen Krieg nach Cherbourg und Gréville und kehrte erst Ende 1871 zurück. Die Gesundheit schwand, Aufträge blieben liegen. Am 3. Januar 1875 kirchlich verheiratet, starb er am 20. Januar. Sein Nachlass war bescheiden - ein Missverhältnis, das das Folgerecht zusätzlich legitimierte.
Millets Vermächtnis ist formal und ethisch. Van Gogh verehrte ihn und studierte seine Kompositionen in den niederländischen Jahren; Monets normannische Küstenbilder erinnern an Millets späte Landschaften; Seurat gewann von ihm strukturelle Klarheit im Schweigen. In der Literatur wurde Millet in Mark Twains Is He Dead? zur Kunstmarktfigur; Edwin Markham und David Middleton fanden in seinen Bauern die Basis moderner Sozialdichtung. Die Spannweite der Reaktionen - religiös, politisch, psychoanalytisch - zeigt ein Œuvre, das Konkretion und Offenheit vereint. Verwurzelt in normannischer Erde, geformt von Pariser Ablehnung, gereift in Barbizon, entwarf Millet eine Bildsprache der Arbeit, die Spektakel verweigert und doch Monumentalität sucht. Seine Bauern bitten nicht; sie bestehen.
1833 schickte ihn sein Vater nach Cherbourg, zunächst zu Bon Du Mouchel, dann zu Théophile Langlois de Chèvreville, einem Schüler von Baron Gros. Diese provinziellen Ateliers gaben Handwerk, nicht Dogma, aber genug, um ein Stipendium zu sichern, das ihn 1837 nach Paris und an die École des Beaux-Arts brachte, wo er bei Paul Delaroche studierte. Die Metropole blieb reserviert: 1839 endete sein Zuschuss, der Salon wies seine heilige Anna zurück. Paris verlangte Glanz und Neuheit - Millet suchte noch und kehrte nach Cherbourg zurück.
1840 akzeptierte der Salon ein Porträt; Millet widmete sich dem einträglichen Fach der Bildnisse, fand es jedoch trocken. 1841 heiratete er Pauline-Virginie Ono und zog nach Paris, doch Ablehnung 1843 und Paulines Tod 1844 warfen ihn aus der Bahn. 1845 lebte er mit Catherine Lemaire in Le Havre, die ihm neun Kinder gebar und die er 1853 standesamtlich heiratete. Der Lebensunterhalt diktierte Kompromisse: Porträts, kleine Genreszenen, was immer Käufer fand.
Gleichzeitig entstanden entscheidende Freundschaften: Troyon, Diaz, Jacque, Rousseau - Maler, die wie er die Stadt verließen und im Wald von Fontainebleau arbeiteten; Daumier, dessen Zeichnungskunst und moralische Gravität Eindruck hinterließen; Alfred Sensier, später Biograph und finanzieller Helfer. 1847 erzielte er mit Ödipus vom Baum herabgenommen einen Salon-Erfolg, 1848 kaufte der Staat den Worfler. Ambition wuchs. Die Gefangenschaft der Juden in Babylon, 1848 gezeigt, fiel durch. Die Leinwand übermalte er später - Röntgenaufnahmen der Jungen Schäferin belegen das verborgene Werk.
Im Juni 1849 ließ er sich in Barbizon nieder. Der Schritt war nicht Flucht, sondern Neuorientierung: das bäuerliche Leben als dauerhaftes Thema. Die Hirtin am Waldrand markierte die Abkehr vom idealisierten Idyll hin zur nüchternen Beobachtung. Sensiers Vereinbarung von 1850 - Geld und Materialien gegen Werke, ohne Exklusivität - verschaffte Luft. Im selben Jahr zeigte er Der Sämann. Die schreitende Figur vor der Dämmerung wurde zum Emblem der Notwendigkeit, nicht des Pathos.
Zwischen 1850 und 1853 arbeitete er an Rast der Schnitter (Ruth und Boas), seinem einzigen datierten Gemälde und dem, das er selbst für das wichtigste hielt. Bibel und Gegenwart, Michelangelo und Poussin sollten sich hier versöhnen. Der Salon verlieh eine Medaille zweiter Klasse. Parallel radierte er - Mann mit Schubkarre, Frau beim Kardieren - knappe Studien in Linie und Last. Sein Blick konzentrierte sich auf die täglichen Rituale der Arbeit: säen, lesen, melken, scheren.
Die Ährenleserinnen von 1857, vorbereitet durch Skizzen und eine frühere Vertikalversion, brachten ihm Ruf und Anfeindung. Das Publikum sah Armut und Sozialkritik; Millet formulierte Ausdauer und Rhythmus. Drei Frauen bücken sich und richten sich auf, ihre Rücken beschreiben Bögen, die den Zyklus der Mühsal wiederholen. Ferne Getreidehaufen und die sinkende Sonne deuten auf vorenthaltene Fülle. Die warmen Ocker würdigen, ohne zu verklären. Kritiker witterten Politik; doch die Kraft des Bildes liegt weniger im Protest als in der nüchternen Anerkennung des Überlebens.
Das Angelusläuten, 1857 für den Amerikaner Thomas Gold Appleton begonnen, wechselte Titel und Bedeutung, als der Käufer absprang. 1865 erstmals gezeigt, wurde es nach Millets Tod zum Spekulationsobjekt - 800.000 Goldfrancs - und befeuerte die Debatte um das Folgerecht. Dalís psychoanalytische Deutung eines vergrabenen Kindes und unterdrückter Sexualität, durch Röntgen scheinbar gestützt, sagt mehr über die Projektionskraft des Bildes als über Millets Absicht. Seine Ruhe - die Pause zwischen Arbeit und Gebet - entzieht sich eindeutigen Lesarten.
Die 1860er Jahre brachten relative Sicherheit. Ein Vertrag über fünfundzwanzig Werke sicherte eine monatliche Rente; Emile Gavet bestellte eine umfangreiche Pastellsammlung von neunzig Blättern. Die Weltausstellung 1867 präsentierte seine Hauptwerke international. 1868 beauftragte Frédéric Hartmann Die vier Jahreszeiten, und der Staat ernannte Millet zum Chevalier der Ehrenlegion. Dennoch blieb das Gefühl der Prekarität.
1870 wurde er in die Salonjury gewählt, floh jedoch mit seiner Familie vor dem Deutsch-Französischen Krieg nach Cherbourg und Gréville und kehrte erst Ende 1871 zurück. Die Gesundheit schwand, Aufträge blieben liegen. Am 3. Januar 1875 kirchlich verheiratet, starb er am 20. Januar. Sein Nachlass war bescheiden - ein Missverhältnis, das das Folgerecht zusätzlich legitimierte.
Millets Vermächtnis ist formal und ethisch. Van Gogh verehrte ihn und studierte seine Kompositionen in den niederländischen Jahren; Monets normannische Küstenbilder erinnern an Millets späte Landschaften; Seurat gewann von ihm strukturelle Klarheit im Schweigen. In der Literatur wurde Millet in Mark Twains Is He Dead? zur Kunstmarktfigur; Edwin Markham und David Middleton fanden in seinen Bauern die Basis moderner Sozialdichtung. Die Spannweite der Reaktionen - religiös, politisch, psychoanalytisch - zeigt ein Œuvre, das Konkretion und Offenheit vereint. Verwurzelt in normannischer Erde, geformt von Pariser Ablehnung, gereift in Barbizon, entwarf Millet eine Bildsprache der Arbeit, die Spektakel verweigert und doch Monumentalität sucht. Seine Bauern bitten nicht; sie bestehen.
13 Millet Gemälden

Das Angelusläuten c.1857/59
Ölgemälde
€884
€884
Leinwand-Kunstdruck
€60.58
€60.58
SKU: MJF-3332
Jean-Francois Millet
Originalmaß: 56 x 66 cm
Musee d'Orsay, Paris, France
Jean-Francois Millet
Originalmaß: 56 x 66 cm
Musee d'Orsay, Paris, France

Frau beim Nähen im Lampenlicht c.1870/72
Ölgemälde
€831
€831
Leinwand-Kunstdruck
€58.85
€58.85
SKU: MJF-3333
Jean-Francois Millet
Originalmaß: 100.6 x 81.9 cm
Frick Collection, New York, USA
Jean-Francois Millet
Originalmaß: 100.6 x 81.9 cm
Frick Collection, New York, USA

Schäferin kehrt mit ihrer Herde zurück n.d.
Ölgemälde
€897
€897
Leinwand-Kunstdruck
€57.68
€57.68
SKU: MJF-8378
Jean-Francois Millet
Originalmaß: 44.4 x 53.9 cm
Privatsammlung
Jean-Francois Millet
Originalmaß: 44.4 x 53.9 cm
Privatsammlung

Die jungen Näherinnen 1850
Ölgemälde
€645
€645
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: MJF-8379
Jean-Francois Millet
Originalmaß: 32.7 x 24.4 cm
Privatsammlung
Jean-Francois Millet
Originalmaß: 32.7 x 24.4 cm
Privatsammlung

Die Ährenleserinnen 1857
Ölgemälde
€1088
€1088
Leinwand-Kunstdruck
€54.48
€54.48
SKU: MJF-10549
Jean-Francois Millet
Originalmaß: 83.5 x 110 cm
Musee d'Orsay, Paris, France
Jean-Francois Millet
Originalmaß: 83.5 x 110 cm
Musee d'Orsay, Paris, France

Die Mildtätigkeit c.1858/59
Ölgemälde
€653
€653
SKU: MJF-16648
Jean-Francois Millet
Originalmaß: 40 x 45 cm
Privatsammlung
Jean-Francois Millet
Originalmaß: 40 x 45 cm
Privatsammlung

Der Vetter Hamlet in Greville 1854
Ölgemälde
€954
€954
Leinwand-Kunstdruck
€57.53
€57.53
SKU: MJF-18948
Jean-Francois Millet
Originalmaß: 74 x 92.3 cm
Musee des Beaux Arts, Reims, France
Jean-Francois Millet
Originalmaß: 74 x 92.3 cm
Musee des Beaux Arts, Reims, France

Schäfer, der seine Herde bewacht c.1865
Papier-Kunstdruck
€52.12
€52.12
SKU: MJF-18949
Jean-Francois Millet
Originalmaß: 74.7 x 98.4 cm
Musee des Beaux Arts, Reims, France
Jean-Francois Millet
Originalmaß: 74.7 x 98.4 cm
Musee des Beaux Arts, Reims, France

Junge Schäferin, die auf einem Zaun sitzt c.1866/68
Papier-Kunstdruck
€45.91
€45.91
SKU: MJF-18950
Jean-Francois Millet
Originalmaß: 45 x 37.3 cm
Musee des Beaux Arts, Reims, France
Jean-Francois Millet
Originalmaß: 45 x 37.3 cm
Musee des Beaux Arts, Reims, France

Mittagsruhe c.1865
Papier-Kunstdruck
€45.91
€45.91
SKU: MJF-18951
Jean-Francois Millet
Originalmaß: 36.5 x 46 cm
Musee des Beaux Arts, Reims, France
Jean-Francois Millet
Originalmaß: 36.5 x 46 cm
Musee des Beaux Arts, Reims, France

Porträt eines anonymen Mannes c.1845
Ölgemälde
€571
€571
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: MJF-18952
Jean-Francois Millet
Originalmaß: 40.8 x 32.7 cm
Musee des Beaux Arts, Reims, France
Jean-Francois Millet
Originalmaß: 40.8 x 32.7 cm
Musee des Beaux Arts, Reims, France

Die Gänseliesel c.1866/67
Ölgemälde
€570
€570
Leinwand-Kunstdruck
€59.51
€59.51
SKU: MJF-18983
Jean-Francois Millet
Originalmaß: 45.7 x 56 cm
Fuji Art Museum, Tokyo, Japan
Jean-Francois Millet
Originalmaß: 45.7 x 56 cm
Fuji Art Museum, Tokyo, Japan

Zur Arbeit c.1851/53
Ölgemälde
€798
€798
Leinwand-Kunstdruck
€59.91
€59.91
SKU: MJF-19716
Jean-Francois Millet
Originalmaß: 56 x 45.7 cm
Cincinnati Art Museum, Ohio, USA
Jean-Francois Millet
Originalmaß: 56 x 45.7 cm
Cincinnati Art Museum, Ohio, USA