
Pieter Claesz Gemälde Reproduktionen 4 von 4
c.1597-1660
niederländischer Barockmaler
Pieter Claesz war ein niederländischer Maler, der von 1597 bis 1660 lebte. Er gilt als einer der bedeutendsten Stilllebenmaler des Goldenen Zeitalters der Niederlande. Claesz wurde in Berchem, einem Dorf in der Nähe von Antwerpen im heutigen Belgien, geboren, zog aber schon in jungen Jahren nach Haarlem in den Niederlanden. Er wurde von seinem Vater, der ebenfalls Maler war, zum Maler ausgebildet.
Claesz ist bekannt für seine Stillleben, in denen er oft Gegenstände wie Gläser, Teller und Lebensmittel so arrangiert, dass ein Gefühl von Tiefe und Realismus entsteht. Er war ein Meister des Vanitas-Genres, in dem die Gegenstände die Vergänglichkeit des Lebens und die Sinnlosigkeit des weltlichen Besitzes symbolisieren.
Claesz war von etwa 1620 bis zu seinem Tod im Jahr 1660 in Haarlem tätig. Er war Mitglied der Haarlemer St.-Lukas-Gilde, der Berufsgilde der Maler in der Stadt. Claesz' Werke waren zu seinen Lebzeiten sehr begehrt, und er erhielt Aufträge von wohlhabenden Mäzenen aus den gesamten Niederlanden.
Neben Stillleben malte Claesz auch Porträts und Landschaften, obwohl diese Werke weniger bekannt sind als seine Stillleben. Seine Gemälde zeichnen sich durch ihre sorgfältige Detailgenauigkeit und die Verwendung von Licht und Schatten aus, die ein Gefühl der Dreidimensionalität vermitteln.
Heute gilt Pieter Claesz neben Künstlern wie Willem Claesz Heda, Jan Davidsz de Heem und Rachel Ruysch als einer der wichtigsten Stilllebenmaler des Goldenen Zeitalters der Niederlande. Seine Gemälde befinden sich in Sammlungen auf der ganzen Welt, darunter das Rijksmuseum in Amsterdam, das Metropolitan Museum of Art in New York und die National Gallery in London.
Claesz ist bekannt für seine Stillleben, in denen er oft Gegenstände wie Gläser, Teller und Lebensmittel so arrangiert, dass ein Gefühl von Tiefe und Realismus entsteht. Er war ein Meister des Vanitas-Genres, in dem die Gegenstände die Vergänglichkeit des Lebens und die Sinnlosigkeit des weltlichen Besitzes symbolisieren.
Claesz war von etwa 1620 bis zu seinem Tod im Jahr 1660 in Haarlem tätig. Er war Mitglied der Haarlemer St.-Lukas-Gilde, der Berufsgilde der Maler in der Stadt. Claesz' Werke waren zu seinen Lebzeiten sehr begehrt, und er erhielt Aufträge von wohlhabenden Mäzenen aus den gesamten Niederlanden.
Neben Stillleben malte Claesz auch Porträts und Landschaften, obwohl diese Werke weniger bekannt sind als seine Stillleben. Seine Gemälde zeichnen sich durch ihre sorgfältige Detailgenauigkeit und die Verwendung von Licht und Schatten aus, die ein Gefühl der Dreidimensionalität vermitteln.
Heute gilt Pieter Claesz neben Künstlern wie Willem Claesz Heda, Jan Davidsz de Heem und Rachel Ruysch als einer der wichtigsten Stilllebenmaler des Goldenen Zeitalters der Niederlande. Seine Gemälde befinden sich in Sammlungen auf der ganzen Welt, darunter das Rijksmuseum in Amsterdam, das Metropolitan Museum of Art in New York und die National Gallery in London.
76 Pieter Claesz Gemälden

Stillleben mit Hering, Wein und Brot 1647
Ölgemälde
€1392
€1392
Leinwand-Kunstdruck
€55.14
€55.14
SKU: PCZ-16034
Pieter Claesz
Originalmaß: 44.4 x 59 cm
Los Angeles County Museum of Art, California, USA
Pieter Claesz
Originalmaß: 44.4 x 59 cm
Los Angeles County Museum of Art, California, USA

Stillleben mit Römer 1647
Ölgemälde
€1638
€1638
Leinwand-Kunstdruck
€53.82
€53.82
SKU: PCZ-16035
Pieter Claesz
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung
Pieter Claesz
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung

Stillleben mit Römer und Pastete n.d.
Ölgemälde
€3025
€3025
Leinwand-Kunstdruck
€58.32
€58.32
SKU: PCZ-16036
Pieter Claesz
Originalmaß: unbekannte
öffentliche Sammlung
Pieter Claesz
Originalmaß: unbekannte
öffentliche Sammlung

Stillleben mit Obstkuchen 1635
Ölgemälde
€1338
€1338
Leinwand-Kunstdruck
€52.22
€52.22
SKU: PCZ-19664
Pieter Claesz
Originalmaß: 50 x 69.5 cm
Musee des Beaux Arts, Besancon, France
Pieter Claesz
Originalmaß: 50 x 69.5 cm
Musee des Beaux Arts, Besancon, France