Porträt von van Rijn Rembrandt van Rijn Rembrandt

Rembrandt van Rijn Gemälde Reproduktionen 5 von 13

1606-1669

niederländischer Barockmaler

Rembrandt Harmenszoon van Rijn wurde am 15. Juli 1606 in Leiden geboren, als neuntes Kind eines Müllers und einer Bäckerstochter. Seine Familie war nicht künstlerisch geprägt - der Weg zur Malerei war nicht Tradition, sondern Ausdruck eines entschlossenen Willens. Sein Vorname, Rembrandt, war schon damals außergewöhnlich und wurde später zur alleinigen Signatur seiner Werke - ein Zeichen künstlerischer Autonomie und Gleichrangigkeit mit den Meistern der Renaissance.

Wie viele niederländische Kinder seiner Zeit besuchte er zunächst die Lateinschule, später wurde er an der Universität Leiden eingeschrieben. Ob formell oder nur als symbolischer Akt, bleibt ungewiss. Fest steht, dass er durch diesen Bildungsweg eine grundlegende Vertrautheit mit biblischer und klassischer Literatur gewann - Themen, die sein Werk prägen sollten. Bereits im Jugendalter begann er, bei Jacob van Swanenburgh in die Lehre zu gehen, einem lokalen Maler, der ihn in technischen Fragen und im effektvollen Einsatz von Licht unterwies. Im Jahr 1624 wechselte er nach Amsterdam zu Pieter Lastman, einem anerkannten Historienmaler. Lastmans Einfluss war thematisch entscheidend, sein Stil jedoch sollte Rembrandt nicht binden.

1625 kehrte er nach Leiden zurück und eröffnete ein eigenes Atelier. Seine frühen Arbeiten zeugen von der Handschrift Lastmans, doch es entsteht bereits eine unverkennbare Stimme - dramatisch, zugleich psychologisch vertieft. Gemeinsam mit seinem Weggefährten Jan Lievens entwickelte Rembrandt sogenannte Tronies: Studien von Charakterköpfen, keine Porträts, aber mit klar individueller Präsenz. In exotischer Kleidung, im Halbdunkel inszeniert, zielten sie nicht auf Schönheit, sondern auf Wahrhaftigkeit - in all ihrer Unbequemlichkeit.

Etwa 1628 begann Rembrandt mit dem Ätzen. Diese Technik war für Maler seiner Zeit keineswegs selbstverständlich. Seine Herangehensweise war experimentell, oft unkonventionell, geprägt von einer Freiheit, die sich deutlich von der strengen Linienführung zeitgenössischer Kupferstecher abhob. Von Anfang an entwickelte er ein Verfahren, das zwischen Zeichnung und Malerei oszillierte. Schon zu Lebzeiten verbreiteten sich seine Drucke über weite Teile Europas und trugen maßgeblich zu seiner Bekanntheit bei.

1631 verlagerte Rembrandt seinen Lebensmittelpunkt nach Amsterdam. Dort trat er in das Atelier von Hendrick Uylenburgh ein, einem Kunstunternehmer, dessen Werkstatt Porträts und Kopien in großem Umfang produzierte. In dieser Phase entstand auch das berühmte Gruppenporträt „Die Anatomie des Dr. Nicolaes Tulp“ - ein Werk, das mit Konventionen brach. Statt höfischer Glätte inszenierte Rembrandt Bewegung, psychologische Präsenz, Lichtregie. Weniger getreu im physiognomischen Sinn, aber eindrücklicher im Ausdruck.

1634 heiratete Rembrandt Saskia van Uylenburgh, die Nichte seines Arbeitgebers und Tochter eines angesehenen friesischen Juristen. Die Verbindung war gesellschaftlich vorteilhaft und stabilisierend. 1639 erwarb er ein repräsentatives Haus in der Amsterdamer Jodenbreestraat, das zugleich als Atelier diente. Dieses Haus - heute das Rembrandthaus-Museum - war Ausdruck seiner damaligen Position, sollte sich jedoch später als finanzielle Belastung erweisen.

Die 1640er Jahre markierten den Höhepunkt seines Ruhmes. Der Hof von Prinz Frederik Hendrik erwarb mehrere seiner Werke. Er unterrichtete Schüler wie Gerrit Dou, Carel Fabritius und Govaert Flinck. Seine Porträts, Gruppenbilder und Historiengemälde waren gefragt. Doch mit der „Nachtwache“ (1642) offenbarte sich eine wachsende Kluft zwischen seiner Bildsprache und dem gesellschaftlichen Erwartungshorizont. Die dramatische Inszenierung, die Vielzahl der Figuren, das asymmetrische Licht - das Werk irritierte ebenso wie es faszinierte.

Im selben Jahr starb Saskia. Der gemeinsame Sohn Titus überlebte, doch das Verhältnis zur Familie der Verstorbenen war angespannt. Geertje Dircx, später Hendrickje Stoffels, wurden Lebensgefährtinnen, aber auch Gegenstand juristischer Auseinandersetzungen. Gleichzeitig begannen sich finanzielle Schwierigkeiten abzuzeichnen. Das Haus, die Kunstsammlung, der Lebensstil - alles wurde zu kostspielig. 1656 erklärte Rembrandt den Bankrott. Eine detaillierte Inventarliste dokumentierte den Umfang seines Besitzes, der versteigert wurde. Der Mythos vom verarmten Rembrandt nahm hier seinen Ursprung - nicht ganz falsch, aber auch nicht vollständig wahr.

Doch der Bankrott bedeutete keinen künstlerischen Niedergang. Im Gegenteil - ab der Mitte der 1650er Jahre erlebte Rembrandts Werk eine bemerkenswerte Wandlung. Ohne die Zwänge öffentlicher Aufträge, befreit von den Erwartungen der Porträtmalerei, wandte er sich verstärkt existenziellen Themen und malerischen Fragestellungen zu. Seine Pinselführung wurde freier, unmittelbarer. Die Wirkung des Lichts wandelte sich - es war nicht länger theatralisch oder punktuell, sondern durchzog den Bildraum wie eine atmende Präsenz.

Was heute als „später Stil“ bezeichnet wird, verweigert sich der Narration und widmet sich vielmehr dem Zustand des Seins. Werke wie „Die Judenbraut“ oder „Jakob segnet die Söhne Josefs“ zeugen von einer radikalen Intimität: Gesten sind reduziert, der Raum verdichtet, die Farbe - einst dem Tonwert untergeordnet - gewinnt an Glut und Tiefe. Die Figuren entstehen nicht mehr aus Kontur, sondern aus Atmosphäre, als seien sie aus dem Licht selbst modelliert. Ihre Bewegungen sind kaum merklich, ihr Ausdruck tief verhalten. Der Eindruck ist nicht von Vollendung, sondern von innerer Bewegung, eingefangen im Moment des Übergangs.

Auch in der Porträtmalerei fand Rembrandt zu neuen Ausdrucksformen. Das Gemälde „Die Vorsteher der Amsterdamer Tuchmacherzunft“ (1662) zeigt Männer, deren Körpersprache und Blickrichtung dem Betrachter eine unmittelbare Teilhabe an einer unterbrochenen Beratung suggerieren. Die Komposition ist klar, aber nicht starr; die Gesichter ernst, aber lebendig. Rembrandt hatte in diesen Jahren nicht nur eine neue malerische Sprache entwickelt, sondern auch ein tiefes Verständnis für soziale Dynamik und psychologisches Gleichgewicht bewahrt.

Seine zahlreichen Selbstbildnisse - über 80 erhaltene Werke in Malerei, Zeichnung und Druckgrafik - bilden ein einzigartiges visuelles Tagebuch. Als junger Mann präsentierte er sich mit Stolz, in exotischen Gewändern, selbstbewusst und rollenspielend. Als alter Mann malte er sich in aller Nüchternheit - verwittert, erschöpft, aber mit ruhiger Würde. In den späten Selbstporträts der 1660er Jahre begegnet uns kein gescheiterter Künstler, sondern ein Mensch, der auf seine Verluste blickt, ohne in Sentimentalität zu verfallen.

In der sich wandelnden Kunstlandschaft des 17. Jahrhunderts wurde Rembrandts Realismus zunehmend als widerständig empfunden. Der Klassizismus, aus Frankreich einströmend, bevorzugte Maß, Klarheit, idealisierte Schönheit. Rembrandts Werke - roh, tastend, oft widerborstig - passten nicht ins Bild. Die großen Repräsentationsprojekte der Zeit - das Rathaus von Amsterdam, der Oranjezaal in Huis ten Bosch - gingen an ihm vorbei. Erst nach dem Tod seines einstigen Schülers Flinck erhielt Rembrandt einen Auftrag für das Rathaus. Sein monumentales Historienbild „Die Verschwörung der Bataver“ wurde jedoch nicht angenommen. Die Komposition galt als zu wild, zu sperrig.

Trotzdem war Rembrandt keineswegs vergessen. Prinz Cosimo de’ Medici besuchte ihn 1667 in seinem Atelier und notierte in seinem Reisetagebuch „pittore famoso“. Aus Sizilien bestellte Don Antonio Ruffo mehrere Werke, darunter das berühmte Gemälde „Aristoteles mit der Büste Homers“ - eine allegorische Darstellung von Nachruhm und innerem Zwiespalt. Rembrandts Ruhm hatte sich von der niederländischen Öffentlichkeit auf ein europäisches Sammlermilieu verlagert. Sein Einfluss wuchs nicht mehr durch Aufträge, sondern durch Nachwirkung.

Nach dem Bankrott wurde Rembrandts Leben durch eine juristisch kluge Konstruktion stabilisiert. Er arbeitete offiziell im Auftrag seines Sohnes Titus und seiner Lebensgefährtin Hendrickje Stoffels, um seine Gläubiger fernzuhalten. Doch das Glück währte nicht - Hendrickje starb 1663, Titus im Jahr 1668. Im letzten Jahr seines Lebens war Rembrandt allein. Er starb am 4. Oktober 1669 in Amsterdam. Seine Grabstätte in der Westerkerk ist nicht erhalten.

Was Rembrandt hinterließ, ist ein Werk, das sich jeder Kategorisierung entzieht. Die Authentizitätsforschung, wie sie im 20. Jahrhundert durch das Rembrandt Research Project systematisch betrieben wurde, kämpft bis heute mit der Tatsache, dass viele seiner Schüler seinen Stil täuschend genau nachahmen konnten. Doch genau dies macht die Tiefe seines Einflusses deutlich: Rembrandt war kein Stil, den man kopierte - er war eine Denkweise, eine Haltung.

Seine Größe liegt nicht im Dekorativen, sondern im Wahrhaftigen. Ob in Szenen biblischer Erzählung, in Darstellungen von Gelehrten, Bettlern oder Brautpaaren - Rembrandt suchte nicht das Ideale, sondern das Menschliche. Sein Spätwerk, mit all seiner rauen Sinnlichkeit, steht außerhalb des barocken Glanzes wie auch der klassizistischen Ordnung. Was bleibt, ist eine leise, eindringliche Menschlichkeit - jenseits der Moden, jenseits der Schule.

296 Rembrandt Gemälden

Anbetung der Könige, 1632 von Rembrandt | Gemälde-Reproduktion

Anbetung der Könige 1632

Ölgemälde
€1686
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
SKU: REM-8932
van Rijn Rembrandt
Originalmaß: 45 x 39 cm
The State Hermitage Museum, St. Petersburg, Russia

Haman erkennt sein Schicksal, 1665 von Rembrandt | Gemälde-Reproduktion

Haman erkennt sein Schicksal 1665

Ölgemälde
€1774
Leinwand-Kunstdruck
€65.61
SKU: REM-8933
van Rijn Rembrandt
Originalmaß: 127 x 116 cm
The State Hermitage Museum, St. Petersburg, Russia

Porträt einer alten Frau, 1654 von Rembrandt | Gemälde-Reproduktion

Porträt einer alten Frau 1654

Ölgemälde
€1159
Leinwand-Kunstdruck
€56.86
SKU: REM-8934
van Rijn Rembrandt
Originalmaß: 109 x 84 cm
The State Hermitage Museum, St. Petersburg, Russia

Porträt eines Mannes, 1661 von Rembrandt | Gemälde-Reproduktion

Porträt eines Mannes 1661

Ölgemälde
€1367
Leinwand-Kunstdruck
€61.37
SKU: REM-8935
van Rijn Rembrandt
Originalmaß: 71 x 61 cm
The State Hermitage Museum, St. Petersburg, Russia

Junge Frau mit Ohrringen, 1657 von Rembrandt | Gemälde-Reproduktion

Junge Frau mit Ohrringen 1657

Ölgemälde
€1202
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
SKU: REM-8936
van Rijn Rembrandt
Originalmaß: 39.5 x 32.5 cm
The State Hermitage Museum, St. Petersburg, Russia

Porträt eines Gelehrten, 1631 von Rembrandt | Gemälde-Reproduktion

Porträt eines Gelehrten 1631

Ölgemälde
€1900
Leinwand-Kunstdruck
€63.62
SKU: REM-8937
van Rijn Rembrandt
Originalmaß: 104.5 x 92 cm
The State Hermitage Museum, St. Petersburg, Russia

Porträt eines alten Juden, 1654 von Rembrandt | Gemälde-Reproduktion

Porträt eines alten Juden 1654

Ölgemälde
€1198
Leinwand-Kunstdruck
€51.33
SKU: REM-8938
van Rijn Rembrandt
Originalmaß: 109 x 85 cm
The State Hermitage Museum, St. Petersburg, Russia

Porträt des Dichters Jeremias de Decker, 1666 von Rembrandt | Gemälde-Reproduktion

Porträt des Dichters Jeremias de Decker 1666

Ölgemälde
€990
Leinwand-Kunstdruck
€57.39
SKU: REM-8939
van Rijn Rembrandt
Originalmaß: 71 x 56 cm
The State Hermitage Museum, St. Petersburg, Russia

Christus und die Samariterin, 1659 von Rembrandt | Gemälde-Reproduktion

Christus und die Samariterin 1659

Ölgemälde
€1029
Leinwand-Kunstdruck
€58.59
SKU: REM-8940
van Rijn Rembrandt
Originalmaß: 60 x 75 cm
The State Hermitage Museum, St. Petersburg, Russia

Porträt eines jungen Mannes mit Spitzenkragen, 1634 von Rembrandt | Gemälde-Reproduktion

Porträt eines jungen Mannes mit Spitzenkragen 1634

Ölgemälde
€1513
Leinwand-Kunstdruck
€88.35
SKU: REM-8941
van Rijn Rembrandt
Originalmaß: 70.5 x 52 cm
The State Hermitage Museum, St. Petersburg, Russia

Porträt von Baertje Martens, c.1640 von Rembrandt | Gemälde-Reproduktion

Porträt von Baertje Martens c.1640

Ölgemälde
€1341
Leinwand-Kunstdruck
€67.48
SKU: REM-8942
van Rijn Rembrandt
Originalmaß: 76 x 56 cm
The State Hermitage Museum, St. Petersburg, Russia

Porträt von Aeltje Uylenburgh, 1632 von Rembrandt | Gemälde-Reproduktion

Porträt von Aeltje Uylenburgh 1632

Ölgemälde
€1517
Leinwand-Kunstdruck
€54.35
SKU: REM-8943
van Rijn Rembrandt
Originalmaß: 73.7 x 55.8 cm
Boston Museum of Fine Arts, Massachusetts, USA

Porträt von Jan Rijcksen und seiner Frau, Griet ..., 1633 von Rembrandt | Gemälde-Reproduktion

Porträt von Jan Rijcksen und seiner Frau, Griet ... 1633

Ölgemälde
€2253
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
SKU: REM-8944
van Rijn Rembrandt
Originalmaß: 114.3 x 168.6 cm
The Royal Collection, London, UK

Die Vorsteher (De Staalmeesters), 1662 von Rembrandt | Gemälde-Reproduktion

Die Vorsteher (De Staalmeesters) 1662

Ölgemälde
€3245
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
SKU: REM-8945
van Rijn Rembrandt
Originalmaß: 191.5 x 279 cm
Rijksmuseum, Amsterdam, Netherlands

Porträt eines alten Mannes, 1667 von Rembrandt | Gemälde-Reproduktion

Porträt eines alten Mannes 1667

Ölgemälde
€1057
Leinwand-Kunstdruck
€59.78
SKU: REM-8946
van Rijn Rembrandt
Originalmaß: 81.9 x 67.7 cm
Mauritshuis Royal Picture Gallery, The Hague, Netherlands

Andromeda, c.1631 von Rembrandt | Gemälde-Reproduktion

Andromeda c.1631

Ölgemälde
€787
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
SKU: REM-8947
van Rijn Rembrandt
Originalmaß: 34 x 24 cm
Mauritshuis Royal Picture Gallery, The Hague, Netherlands

Homer, 1663 von Rembrandt | Gemälde-Reproduktion

Homer 1663

Ölgemälde
€1128
Leinwand-Kunstdruck
€55.01
SKU: REM-8948
van Rijn Rembrandt
Originalmaß: 107 x 82 cm
Mauritshuis Royal Picture Gallery, The Hague, Netherlands

Lächelnder Mann, c.1629/30  von Rembrandt | Gemälde-Reproduktion

Lächelnder Mann c.1629/30

Ölgemälde
€712
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
SKU: REM-8949
van Rijn Rembrandt
Originalmaß: 15.4 x 12.2 cm
Mauritshuis Royal Picture Gallery, The Hague, Netherlands

Porträt eines Mannes mit Hut mit Feder, c.1635/40 von Rembrandt | Gemälde-Reproduktion

Porträt eines Mannes mit Hut mit Feder c.1635/40

Ölgemälde
€1157
Leinwand-Kunstdruck
€54.21
SKU: REM-8950
van Rijn Rembrandt
Originalmaß: 62.5 x 47 cm
Mauritshuis Royal Picture Gallery, The Hague, Netherlands

Porträt eines älteren Mannes, 1650 von Rembrandt | Gemälde-Reproduktion

Porträt eines älteren Mannes 1650

Ölgemälde
€1077
Leinwand-Kunstdruck
€61.11
SKU: REM-8951
van Rijn Rembrandt
Originalmaß: 80.5 x 66.5 cm
Mauritshuis Royal Picture Gallery, The Hague, Netherlands

Selbstporträt mit 23 Jahren, c.1629 von Rembrandt | Gemälde-Reproduktion

Selbstporträt mit 23 Jahren c.1629

Ölgemälde
€847
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
SKU: REM-8952
van Rijn Rembrandt
Originalmaß: 37.9 x 28.9 cm
Mauritshuis Royal Picture Gallery, The Hague, Netherlands

Saul und David, c.1650/55  von Rembrandt | Gemälde-Reproduktion

Saul und David c.1650/55

Ölgemälde
€1559
Leinwand-Kunstdruck
€57.53
SKU: REM-8953
van Rijn Rembrandt
Originalmaß: 130 x 164.5 cm
Mauritshuis Royal Picture Gallery, The Hague, Netherlands

Studie eines Männerkopfes, c.1630/31 von Rembrandt | Gemälde-Reproduktion

Studie eines Männerkopfes c.1630/31

Ölgemälde
€823
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
SKU: REM-8954
van Rijn Rembrandt
Originalmaß: 46.9 x 38.8 cm
Mauritshuis Royal Picture Gallery, The Hague, Netherlands

Studie einer alten Frau (Rembrandts Mutter), c.1630/35 von Rembrandt | Gemälde-Reproduktion

Studie einer alten Frau (Rembrandts Mutter) c.1630/35

Ölgemälde
€535
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
SKU: REM-8955
van Rijn Rembrandt
Originalmaß: 18.2 x 14 cm
Mauritshuis Royal Picture Gallery, The Hague, Netherlands

Top