Christus des heiligen Johannes vom Kreuz, 1951 Salvador Dali (1904-1989)
Standort: Art Gallery and Museum Glasgow UKOriginalmaß: 205 x 116 cm


Die Meisterwerke von Dali neu erschaffen: Video zu TOPofARTs Reproduktionen in Museumsqualität
Das Video zeigt den Prozess der Handmalerei eines Meisterwerks von Dali mit äußerster Präzision und Liebe zum Detail.
Ölgemälde Reproduktion
Wenn Sie eine andere Größe als die angebotene wünschen
Beschreibung
Gemalt von europäischen Künstlern mit akademischer Ausbildung
Museumsqualität
+ 4 cm Spielraum zum Dehnen
Erstellungszeit: 8-9 Wochen
Erstellungsprozess
Wir schaffen unsere Gemälde in Museumsqualität und unter Berücksichtigung höchster akademischer Standards. Die Gemälde-Reproduktion wird vollständig mit Ölfarben auf eine leere Leinwand gemalt. Wir fügen zusätzlich 4 cm leeren Abstand über die angebotene Gröβe hinzu, welche für strecken der Leinwand auf den Keilrahmen benutzt werden.
Die Schaffung Ihrer Salvador Dali nimmt Zeit in Anspruch. Das Bild sollte nicht zu schnell gemalt werden, man sollte keinen Fristen hinterherjagen. Das Bild benötigt Zeit, um hohe Qualität und Detailtreue zu erreichen, sowie um vollständig versandbereit zu trocknen. Abhängig vom Aufwand, von der Detailgetreue und Bildgröße, brauchen wir 8-9 Wochen, um das Bild fertig zu stellen.
Wenn eine Änderung in Bezug auf die Frist notwendig sein sollte, oder sollte Ihre Bestellung in einer für uns äuβerst belebten Periode aufgegeben werden, werden wir Sie per E-Mail über die, von uns für Ihre Reproduktion gebrauchte Zeit, informiert.
Wir rahmen unsere Ölgemälde-Reproduktionen nicht ein. Die Ölgemälde sind ein kostenaufwendiges Produkt, und die Gefahr einer Beschädigung eines im Rahmen gespannten Gemäldes während des Transportes ist äuβerst hoch.
Außerdem gibt es postalische Beschränkungen bezüglich der Größe der Sendung.
Darüber hinaus kann der Versandpreis aufgrund der Abmessungen der gespannten Leinwand den Preis des Produkts selbst übersteigen.
Sie können Ihr Gemälde in Ihrem örtlichen Rahmengeschäft aufspannen und einrahmen.
Versand
Sobald das Gemälde Christus des heiligen Johannes vom Kreuz fertig und trocken ist, wird es an Ihre Lieferadresse versendet.
Wir bieten kostenlosen Versand sowie kostenpflichtige Express-Transportdienste an.
Die Leinwand es eingerollt, in einem festen und sicheren Versandrohr. Sie können den Versandpreis mit dem Tool Geschätzte Steuern und Versandgebühren überprüfen.
Museumsqualität
TOPofART Gemälden stellen wir nur mit Museumsqualität her. Unsere Künstler mit akademischer Ausbildung lassen keine Kompromisse in Bezug auf die Qualität und der Detailtreue des bestellten Gemäldes zu. Wir pflegen keine Zusammenarbeit und werden nie eine solche mit Ateliers mit niedriger Qualität aus dem Fernen Osten zulassen. Wir sind in Europa ansässig, und Qualität ist unsere leitende Priorität.
Zusätzliche Information
Dalí setzt seine Farbskala mit berechneter Zurückhaltung ein. Der leuchtende Torso—geformt in honigfarbenen Ocker, die in grün‑schwarze Halbtöne übergehen—tritt aus einer Nacht hervor, die alles andere als leer ist, ihre Tiefe moduliert von kaum wahrnehmbaren Umbra‑Schattierungen. Im Gegenspiel öffnet sich die Meereslandschaft in kühlen Blautönen, die zu violett‑rosigen und ockerfarbenen Wolken aufsteigen, ein ewig aufgeschobener Sonnenauf‑ oder ‑untergang. Farbe ist hier zugleich Atmosphäre und Argument: Körperliche Wärme schwebt über atomarer Finsternis und deutet Materie an, die zwischen Auflösung und Auferstehung balanciert.
Seine Technik, geschärft durch klassische Studien und surrealistische Experimente, ist akribisch glatt. Kein sichtbares Impasto; stattdessen verleihen lasierende Schichten dem Fleisch plastische Dichte. Das Holz des Kreuzes wirkt metallisch poliert, seine abgeschrägten Kanten durch winzige Lichter betont. Diese nahezu filmische Perfektion verschmilzt Renaissance‑Präzision mit Rhetorik des 20. Jahrhunderts und schlägt vor, geistige Wahrheit über optische Exaktheit zu erschließen.
Kompositorisch konvergiert das Dreieck aus Armen und Torso unaufhaltsam auf das unsichtbare Zentrum des Bildes, während der vertikale Schaft des Kreuzes in das Küstenpanorama stürzt und kosmische Dimension mit menschlichem Maß verbindet. Die winzige Fischerbarke, entlehnt von Velázquez und Le Nain, dient weniger der Anekdote als dem Drehpunkt: Sie verankert die göttliche Erscheinung im alltäglichen Werk und lässt den Blick zwischen abgründiger Höhe und irdischem Ufer pendeln.
Entstanden 1951, in Dalís Phase des „Nuklearen Mystizismus“, verschmilzt das Werk wissenschaftliche Ehrfurcht der Nachkriegszeit mit neu belebter katholischer Inbrunst. Der unversehrte Christus, vom Künstler mit dem Atomkern identifiziert, wird zum Sinnbild unteilbarer Einheit, just als die Materie selbst neu zerbrechlich erschien. Dass der Ankauf in Glasgow Proteste auslöste, unterstreicht nur die Fähigkeit des Gemäldes, Erwartungen—devotional, ästhetisch, institutionell—aufzurütteln und doch gleichzeitig eine durch analytische Klarheit destillierte Transzendenz anzubieten.