Kneift die Peitsche, 1872 Winslow Homer (1836-1910)

Standort: Metropolitan Museum of Art New York USA
Originalmaß: 30.5 x 50.8 cm

Erwerben Sie eine Reproduktion in Museumsqualität: Kneift die Peitsche von Winslow Homer (1872), exklusiv in Öl auf Leinwand gemalt von europäischen Künstlern mit akademischer Ausbildung. Jedes Meisterwerk entsteht in sorgfältiger Handarbeit und fängt die außergewöhnliche Qualität und authentische Pinselführung des Originals ein.

Ölgemälde Reproduktion

1002 EUR
Bedingung : Ungerahmt
SKU:HOM-15739
Bildmaß:30.5 x 50.8 cm

Wenn Sie eine andere Größe als die angebotene wünschen

Beschreibung

Vollständig handbemalt
Gemalt von europäischen Künstlern mit akademischer Ausbildung
Museumsqualität
+ 4 cm Spielraum zum Dehnen
Erstellungszeit: 8-9 Wochen
Kostenloser Versand!

Wir schaffen unsere Gemälde in Museumsqualität und unter Berücksichtigung höchster akademischer Standards. Die Gemälde-Reproduktion wird vollständig mit Ölfarben auf eine leere Leinwand gemalt. Wir fügen zusätzlich 4 cm leeren Abstand über die angebotene Gröβe hinzu, welche für strecken der Leinwand auf den Keilrahmen benutzt werden.

Die Schaffung Ihrer Winslow Homer nimmt Zeit in Anspruch. Das Bild sollte nicht zu schnell gemalt werden, man sollte keinen Fristen hinterherjagen. Das Bild benötigt Zeit, um hohe Qualität und Detailtreue zu erreichen, sowie um vollständig versandbereit zu trocknen. Abhängig vom Aufwand, von der Detailgetreue und Bildgröße, brauchen wir 8-9 Wochen, um das Bild fertig zu stellen.
Wenn eine Änderung in Bezug auf die Frist notwendig sein sollte, oder sollte Ihre Bestellung in einer für uns äuβerst belebten Periode aufgegeben werden, werden wir Sie per E-Mail über die, von uns für Ihre Reproduktion gebrauchte Zeit, informiert.

Wir rahmen unsere Ölgemälde-Reproduktionen nicht ein. Die Ölgemälde sind ein kostenaufwendiges Produkt, und die Gefahr einer Beschädigung eines im Rahmen gespannten Gemäldes während des Transportes ist äuβerst hoch.
Außerdem gibt es postalische Beschränkungen bezüglich der Größe der Sendung.
Darüber hinaus kann der Versandpreis aufgrund der Abmessungen der gespannten Leinwand den Preis des Produkts selbst übersteigen.

Sie können Ihr Gemälde in Ihrem örtlichen Rahmengeschäft aufspannen und einrahmen.

Sobald das Gemälde Kneift die Peitsche fertig und trocken ist, wird es an Ihre Lieferadresse versendet.

Wir bieten kostenlosen Versand sowie kostenpflichtige Express-Transportdienste an.

Die Leinwand es eingerollt, in einem festen und sicheren Versandrohr. Sie können den Versandpreis mit dem Tool Geschätzte Steuern und Versandgebühren überprüfen.

Über 20 Jahre Erfahrung
Nur Museumsqualität

TOPofART Gemälden stellen wir nur mit Museumsqualität her. Unsere Künstler mit akademischer Ausbildung lassen keine Kompromisse in Bezug auf die Qualität und der Detailtreue des bestellten Gemäldes zu. Wir pflegen keine Zusammenarbeit und werden nie eine solche mit Ateliers mit niedriger Qualität aus dem Fernen Osten zulassen. Wir sind in Europa ansässig, und Qualität ist unsere leitende Priorität.

In "Snap the Whip" (1872) zeigt Winslow Homer eine sonnendurchflutete Wiese, auf der eine Gruppe barfüßiger Jungen, Hand in Hand, mit voller Energie einem Spiel nachgeht. Die Linie der Kinder biegt sich abrupt, ihre Geschlossenheit droht am Ende zu brechen, wo ein Kind zu Boden gefallen ist, während andere beinahe den Halt verlieren. Die Bewegung spielt sich in einer üppigen, mit Wildblumen übersäten Landschaft ab, im Mittelgrund fest verankert durch ein kleines rotes Schulhaus. Dessen klare, kantige Form bildet einen ruhigen Pol, der im Kontrast zur bewegten Dynamik der Jungen steht.

Die Farbpalette ist hell und naturnah, durchdrungen vom Licht der Sonne, das feine Schatten wirft und der Szenerie eine kristalline Klarheit verleiht. Erdige Grüntöne, dunkle Braunschattierungen und das charakteristische Rostrot des Schulhauses bestimmen den ländlichen Charakter der Darstellung. Die Kleidung der Jungen - in Weiß, Blau und Grau - ist schlicht und funktional, ein weiteres Band zur umgebenden Natur. Diese chromatische Wärme verleiht dem Bild eine zeitlose Qualität, die beinahe elegisch wirkt.

Homers Pinselstrich ist diszipliniert, aber lebendig. Die Gliedmaßen und Gesichter der Jungen sind sorgfältig modelliert, während Vegetation und Himmel mit lockerer Geste wiedergegeben sind - eine Balance aus Struktur und Spontaneität. Die Figuren werden mit stiller Genauigkeit gemalt, nicht nur in ihrer Bewegung, sondern auch in ihrer Zielgerichtetheit. Homer, der hier mit Öl auf Leinwand arbeitet, nutzt Licht und Kontraste, um den Fokus auf die geschwungene Linie der Kinder zu lenken, die sich klar vom eher atmosphärischen Hintergrund abhebt.

Kompositorisch erreicht Homer eine spannungsvolle Ausgewogenheit. Die Kinder bilden eine diagonale Linie von unten rechts nach mittig links, die den Blick des Betrachters mühelos über das Bild führt. Das Schulhaus, unbeweglich und fest, wirkt als visuelles Gegengewicht - Symbol für Ordnung und Beständigkeit inmitten flüchtiger Bewegung. Der Hintergrund verläuft sanft ins Weite, gesäumt von Bäumen und Anzeichen ländlicher Besiedlung, ein Bild des damaligen Amerikas.

Historisch lässt sich dieses Werk in die Zeit des Wiederaufbaus nach dem amerikanischen Bürgerkrieg einordnen. Homers Darstellung von Einigkeit, kindlicher Energie und kollektiver Bewegung in ländlichem Umfeld ist bewusst gewählt. Das Bild kann als Metapher für die nationale Heilung gelesen werden - die Kinderkette als Symbol für Zusammenarbeit und Widerstandsfähigkeit - und dennoch gibt es einen Bruch, verkörpert im Kind, das aus der Reihe fällt. Im Jahr 1872 begann sich die amerikanische Identität von der Landwirtschaft hin zur Industrialisierung zu wandeln - Homer hält diesen Übergang fest, feiert aber zugleich die Kraft des Vergangenen.

Trotz seines nostalgischen Lichts ist "Snap the Whip" nicht sentimental. Es ist präzise beobachtend, nachdenklich und sich der Spannungen zwischen Freiheit und Ordnung, zwischen Natur und Erziehung bewusst. Homer verwandelt mit ruhiger Klarheit einen flüchtigen Moment in eine Szene, die die Dauer ihrer eigenen Unschuld infrage stellt.
Top