
Cornelius Krieghoff Gemälde Reproduktionen 1 von 6
1815-1872
kanadischer Romantik Maler
In den unruhigen Jahrzehnten, in denen sich die nordamerikanischen Kolonien zu Nationen formten, zog Cornelius David Krieghoff eine Lebensbahn, die selbst einer Reise glich - von den Handelskanälen Amsterdams zu den vereisten Flüssen Québecs, von den Schanzen eines Lagers in Florida zu den gepflegten Salons Montreals. Seine Leinwände bleiben Zeugen einer Sensibilität, zugleich streng und menschlich, aufmerksam für die Rhythmen des täglichen Arbeitslebens ebenso wie für die lyrische Einsamkeit eines eingeschneiten Horizonts.
Geboren am 19. Juni 1815 in Amsterdam, war Krieghoff der Sohn von Johann Ernst Krieghoff, eines Handwerkers, dessen Anstellung in Wilhelm Sattlers Tapetenfabrik die Familie an die Ufer des Mains nach Schloss Mainberg führte. Die mittelalterliche Burg, erstaunlich zur Industriestätte umfunktioniert, bot dem Jungen eine doppelte Ausbildung: die Präzision des Dekors und die anhaltende Romantik zinnenbewehrter Silhouetten. Unter Anleitung des Vaters erlernte er das Zeichnen, bevor er um 1830 an einer deutschen Kunstakademie die formale Ausbildung begann, wo das strenge Studium von Anatomie und Perspektive ein ohnehin waches Auge für erzählerische Details zügelte.
1836 überquerte Krieghoff den Atlantik nach New York und trat ein Jahr später in das First Regiment of Artillery ein. Dieses militärische Intermezzo war mehr als eine Unterbrechung. In den feuchten Gefilden des Zweiten Seminolenkrieges füllte er Skizzenbücher mit Beobachtungen improvisierter Befestigungen, Sumpfvegetation und der komplexen Choreographie von Soldaten und indigenen Kämpfern. Diese Zeichnungen, später im Großen Brand von Québec 1881 vernichtet, prägten dennoch dauerhaft seine Methode der unmittelbaren Feldnotiz, die seine Ölgemälde untermauern sollte.
Nach seiner Entlassung als Corporal 1840 zog er erneut nach Europa, um in Paris unter Michel Martin Drolling seine Zeichentechnik zu verfeinern. Die enzyklopädischen Schätze des Louvre lieferten ein Vokabular bildnerischer Möglichkeiten; doch seine Kopien alter Meister waren weniger Huldigungen als Übungen, geerbte Syntax für künftige Erzählungen fernab klassischer Ruinen oder mondäner Boulevards anzupassen.
1846 ließ er sich mit seiner Frau, Émilie Gauthier, in Montreal nieder. Dort, in einer Bürgerschaft, die ihre kulturelle Stellung definieren wollte, half er 1847 bei der Gründung der Montreal Society of Artists. Noch prägender waren seine Besuche im Mohawk-Reservat Kahnawake, wo er Jäger und Interieurs mit einer Nüchternheit skizzierte, die weder sentimentale Exotik noch ethnische Distanz zulässt. Diese Begegnungen erweiterten sein thematisches Spektrum und gaben späteren Genreszenen eine Authentizität ersten Ranges.
1853 zog die Familie weiter nach Québec. Das folgende Jahrzehnt brachte eine Fülle von Wintertableaus hervor - Pferdeschlitten, die dampfend Zollstationen passieren, Voyageurs an gefrorenen Katarakten, Holzfäller, die Flöße unter sprödem Himmel lenken. Solche Bilder beruhen auf kompositorischer Klarheit: das lange Diagonal eines Ufers, die Gegenakzente roter Schärpen im weißen Feld. Ihre nachhaltige Wirkung liegt indes in psychologischer Einsicht, die bloßen Anekdoten widersteht; Arbeit, Handel wie Freizeit erscheinen als Verhandlungen mit einer zugleich gleichgültigen und großartigen Umwelt.
Krieghoffs Palette, für die Mitte des Jahrhunderts ungewöhnlich leuchtend, hatte taktische Gründe. In Montmorency Falls klärt ein Türkis das Eisgefüge; am Lake St Charles verleiht das Glitzern des Schnees der Oberfläche Vorrang vor der Tiefe und zieht den Betrachter ins Geschehen hinein. Seine Pinselführung bleibt kontrolliert, fast minutiös, doch nie starr: Dünne Lasuren modulieren Dunst, während pastose Striche die spröde Körnung verdichteten Schnees festhalten.
Obwohl er breit ausstellte und verkaufte, blieb Krieghoff ruhelos. Zwischen 1863 und 1868 suchte er europäische Zentren auf, nahm Debatten über Realismus auf, ohne seine eigene Pragmatik preiszugeben. 1868 ließ er sich in Chicago zur Ruhe nieder, wo geschäftiger Optimismus den Gesundheitsverfall nicht aufhielt. Er starb dort am 5. März 1872 im Alter von sechsundfünfzig Jahren und ruht auf dem Graceland Cemetery, Seite an Seite mit Industriellen, deren Vermögen er nie erreichte, und Reformern, deren Anliegen er malerisch, nicht polemisch, begleitete.
Krieghoffs Nachruhm schwankte, abhängig von nationalen Geschmacksurteilen und akademischen Revisionen. Doch das Urteil Charles C. Hills, er sei der erste Maler in den späteren Kanadischen Territorien gewesen, der in Öl sowohl das Schauspiel der Wasserfälle als auch die alltägliche Hartnäckigkeit der Grenzbewohner erfasste, behält Gewicht. Seine Bilder monumentalisierten nicht, sie verklärten nicht; sie balancieren Spannungen zwischen Ansiedlung und Wildnis, Vertrautheit und Entdeckung. Wenn Biografie das Werk erhellt, dann weil seine Lebensbahn die veränderlichen Geografien widerspiegelt, die er darstellte - ein Dasein der Übergänge, Verhandlungen und vorläufigen Ankerplätze, geschildert mit einem Blick, der Neugier und Disziplin vereinte.
Geboren am 19. Juni 1815 in Amsterdam, war Krieghoff der Sohn von Johann Ernst Krieghoff, eines Handwerkers, dessen Anstellung in Wilhelm Sattlers Tapetenfabrik die Familie an die Ufer des Mains nach Schloss Mainberg führte. Die mittelalterliche Burg, erstaunlich zur Industriestätte umfunktioniert, bot dem Jungen eine doppelte Ausbildung: die Präzision des Dekors und die anhaltende Romantik zinnenbewehrter Silhouetten. Unter Anleitung des Vaters erlernte er das Zeichnen, bevor er um 1830 an einer deutschen Kunstakademie die formale Ausbildung begann, wo das strenge Studium von Anatomie und Perspektive ein ohnehin waches Auge für erzählerische Details zügelte.
1836 überquerte Krieghoff den Atlantik nach New York und trat ein Jahr später in das First Regiment of Artillery ein. Dieses militärische Intermezzo war mehr als eine Unterbrechung. In den feuchten Gefilden des Zweiten Seminolenkrieges füllte er Skizzenbücher mit Beobachtungen improvisierter Befestigungen, Sumpfvegetation und der komplexen Choreographie von Soldaten und indigenen Kämpfern. Diese Zeichnungen, später im Großen Brand von Québec 1881 vernichtet, prägten dennoch dauerhaft seine Methode der unmittelbaren Feldnotiz, die seine Ölgemälde untermauern sollte.
Nach seiner Entlassung als Corporal 1840 zog er erneut nach Europa, um in Paris unter Michel Martin Drolling seine Zeichentechnik zu verfeinern. Die enzyklopädischen Schätze des Louvre lieferten ein Vokabular bildnerischer Möglichkeiten; doch seine Kopien alter Meister waren weniger Huldigungen als Übungen, geerbte Syntax für künftige Erzählungen fernab klassischer Ruinen oder mondäner Boulevards anzupassen.
1846 ließ er sich mit seiner Frau, Émilie Gauthier, in Montreal nieder. Dort, in einer Bürgerschaft, die ihre kulturelle Stellung definieren wollte, half er 1847 bei der Gründung der Montreal Society of Artists. Noch prägender waren seine Besuche im Mohawk-Reservat Kahnawake, wo er Jäger und Interieurs mit einer Nüchternheit skizzierte, die weder sentimentale Exotik noch ethnische Distanz zulässt. Diese Begegnungen erweiterten sein thematisches Spektrum und gaben späteren Genreszenen eine Authentizität ersten Ranges.
1853 zog die Familie weiter nach Québec. Das folgende Jahrzehnt brachte eine Fülle von Wintertableaus hervor - Pferdeschlitten, die dampfend Zollstationen passieren, Voyageurs an gefrorenen Katarakten, Holzfäller, die Flöße unter sprödem Himmel lenken. Solche Bilder beruhen auf kompositorischer Klarheit: das lange Diagonal eines Ufers, die Gegenakzente roter Schärpen im weißen Feld. Ihre nachhaltige Wirkung liegt indes in psychologischer Einsicht, die bloßen Anekdoten widersteht; Arbeit, Handel wie Freizeit erscheinen als Verhandlungen mit einer zugleich gleichgültigen und großartigen Umwelt.
Krieghoffs Palette, für die Mitte des Jahrhunderts ungewöhnlich leuchtend, hatte taktische Gründe. In Montmorency Falls klärt ein Türkis das Eisgefüge; am Lake St Charles verleiht das Glitzern des Schnees der Oberfläche Vorrang vor der Tiefe und zieht den Betrachter ins Geschehen hinein. Seine Pinselführung bleibt kontrolliert, fast minutiös, doch nie starr: Dünne Lasuren modulieren Dunst, während pastose Striche die spröde Körnung verdichteten Schnees festhalten.
Obwohl er breit ausstellte und verkaufte, blieb Krieghoff ruhelos. Zwischen 1863 und 1868 suchte er europäische Zentren auf, nahm Debatten über Realismus auf, ohne seine eigene Pragmatik preiszugeben. 1868 ließ er sich in Chicago zur Ruhe nieder, wo geschäftiger Optimismus den Gesundheitsverfall nicht aufhielt. Er starb dort am 5. März 1872 im Alter von sechsundfünfzig Jahren und ruht auf dem Graceland Cemetery, Seite an Seite mit Industriellen, deren Vermögen er nie erreichte, und Reformern, deren Anliegen er malerisch, nicht polemisch, begleitete.
Krieghoffs Nachruhm schwankte, abhängig von nationalen Geschmacksurteilen und akademischen Revisionen. Doch das Urteil Charles C. Hills, er sei der erste Maler in den späteren Kanadischen Territorien gewesen, der in Öl sowohl das Schauspiel der Wasserfälle als auch die alltägliche Hartnäckigkeit der Grenzbewohner erfasste, behält Gewicht. Seine Bilder monumentalisierten nicht, sie verklärten nicht; sie balancieren Spannungen zwischen Ansiedlung und Wildnis, Vertrautheit und Entdeckung. Wenn Biografie das Werk erhellt, dann weil seine Lebensbahn die veränderlichen Geografien widerspiegelt, die er darstellte - ein Dasein der Übergänge, Verhandlungen und vorläufigen Ankerplätze, geschildert mit einem Blick, der Neugier und Disziplin vereinte.
140 Cornelius Krieghoff Gemälden

Siedlerhof im Winter c.1860
Ölgemälde
€958
€958
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: KRC-10035
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 29.2 x 50.8 cm
Privatsammlung
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 29.2 x 50.8 cm
Privatsammlung

Eine Indianerin mit Schneeschuhen n.d.
Ölgemälde
€751
€751
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: KRC-10036
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung

Ein Kanu zum Fluss tragen, St. Maurice n.d.
Ölgemälde
€915
€915
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: KRC-10037
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung

Die Schmiede 1871
Ölgemälde
€1236
€1236
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: KRC-10038
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 56.5 x 92.1 cm
Art Gallery of Ontario, Toronto, Canada
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 56.5 x 92.1 cm
Art Gallery of Ontario, Toronto, Canada

Blockhaus der Siedler 1856
Ölgemälde
€1271
€1271
Leinwand-Kunstdruck
€48.51
€48.51
SKU: KRC-10039
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 62.2 x 92.7 cm
Art Gallery of Ontario, Toronto, Canada
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 62.2 x 92.7 cm
Art Gallery of Ontario, Toronto, Canada

Bewohner beim Schlittenfahren c.1855
Ölgemälde
€862
€862
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: KRC-10040
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 30.8 x 45.7 cm
Art Gallery of Ontario, Toronto, Canada
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 30.8 x 45.7 cm
Art Gallery of Ontario, Toronto, Canada

Québec 1858
Ölgemälde
€1266
€1266
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: KRC-10041
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung

Eine Walfangszene n.d.
Ölgemälde
€837
€837
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: KRC-10042
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung

Indische Bestattung n.d.
Ölgemälde
€821
€821
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: KRC-10043
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: unbekannte
Privatsammlung

Dem Elch folgen c.1860
Ölgemälde
€739
€739
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: KRC-10044
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 28.2 x 23.3 cm
Brooklyn Museum of Art, New York, USA
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 28.2 x 23.3 cm
Brooklyn Museum of Art, New York, USA

Die Eisschneider auf dem Sankt-Lorenz bei Longueuil 1850
Ölgemälde
€759
€759
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: KRC-10045
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 26.7 x 31.8 cm
Privatsammlung
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 26.7 x 31.8 cm
Privatsammlung

Der Korbhändler c.1850
Ölgemälde
€675
€675
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: KRC-10046
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 24.8 x 18.9 cm
Art Gallery of Ontario, Toronto, Canada
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 24.8 x 18.9 cm
Art Gallery of Ontario, Toronto, Canada

Bewohner mit blauer Mütze und Pfeife 1850s
Ölgemälde
€595
€595
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: KRC-10047
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 30.8 x 25.2 cm
Art Gallery of Ontario, Toronto, Canada
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 30.8 x 25.2 cm
Art Gallery of Ontario, Toronto, Canada

Am Zolltor vorbeilaufen 1857
Ölgemälde
€941
€941
SKU: KRC-10048
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 33.7 x 45.7 cm
Art Gallery of Ontario, Toronto, Canada
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 33.7 x 45.7 cm
Art Gallery of Ontario, Toronto, Canada

Elchjäger c.1859
Ölgemälde
€915
€915
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: KRC-10049
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 30.2 x 42.2 cm
Art Gallery of Ontario, Toronto, Canada
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 30.2 x 42.2 cm
Art Gallery of Ontario, Toronto, Canada

Cerf Mort n.d.
Ölgemälde
€790
€790
SKU: KRC-10050
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 22.6 x 27 cm
Art Gallery of Ontario, Toronto, Canada
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 22.6 x 27 cm
Art Gallery of Ontario, Toronto, Canada

Der Künstler bei Niagara n.d.
Ölgemälde
€911
€911
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: KRC-10051
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 38.2 x 51.5 cm
Art Gallery of Ontario, Toronto, Canada
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 38.2 x 51.5 cm
Art Gallery of Ontario, Toronto, Canada

Der vorbeiziehende Sturm, Saint-Ferreol 1854
Ölgemälde
€926
€926
SKU: KRC-10052
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 39 x 50.2 cm
National Gallery of Art, Ottawa, Canada
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 39 x 50.2 cm
National Gallery of Art, Ottawa, Canada

Selbstporträt 1855
Ölgemälde
€740
€740
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: KRC-10053
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 28.8 x 24.8 cm
National Gallery of Art, Ottawa, Canada
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 28.8 x 24.8 cm
National Gallery of Art, Ottawa, Canada

Indianer in einer verschneiten Landschaft c.1847/48
Ölgemälde
€895
€895
SKU: KRC-10054
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 36.5 x 54 cm
National Gallery of Art, Ottawa, Canada
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 36.5 x 54 cm
National Gallery of Art, Ottawa, Canada

Das Zolltor 1861
Ölgemälde
€941
€941
SKU: KRC-10055
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 33.4 x 46 cm
National Gallery of Art, Ottawa, Canada
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 33.4 x 46 cm
National Gallery of Art, Ottawa, Canada

Rückkehr von der Jagd 1871
Ölgemälde
€1214
€1214
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: KRC-14820
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 57.2 x 94 cm
Art Gallery of Ontario, Toronto, Canada
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 57.2 x 94 cm
Art Gallery of Ontario, Toronto, Canada

J. B. Jolifou, Wirt 1871
Ölgemälde
€1605
€1605
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: KRC-14821
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 55.9 x 92.1 cm
Art Gallery of Ontario, Toronto, Canada
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 55.9 x 92.1 cm
Art Gallery of Ontario, Toronto, Canada

Die Neujahrsparade 1871
Ölgemälde
€1353
€1353
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: KRC-14822
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 64.3 x 109.2 cm
öffentliche Sammlung
Cornelius Krieghoff
Originalmaß: 64.3 x 109.2 cm
öffentliche Sammlung