Pflaumenblüten, grüner Hintergrund, 1948 Henri Matisse (1869-1954)

Standort: Agnelli-Pinakothek Torino Italy
Originalmaß: 116 x 89 cm

Ölgemälde Reproduktion

545 EUR
Bedingung : Ungerahmt
SKU:MAT-3925
Bildmaß:116 x 89 cm

Wenn Sie eine andere Größe als die angebotene wünschen

Beschreibung

Vollständig handbemalt
Gemalt von europäischen Künstlern mit akademischer Ausbildung
Museumsqualität
+ 4 cm Spielraum zum Dehnen
Erstellungszeit: 8-9 Wochen
Kostenloser Versand!

Wir schaffen unsere Gemälde in Museumsqualität und unter Berücksichtigung höchster akademischer Standards. Die Gemälde-Reproduktion wird vollständig mit Ölfarben auf eine leere Leinwand gemalt. Wir fügen zusätzlich 4 cm leeren Abstand über die angebotene Gröβe hinzu, welche für strecken der Leinwand auf den Keilrahmen benutzt werden.

Die Schaffung Ihrer Henri Matisse nimmt Zeit in Anspruch. Das Bild sollte nicht zu schnell gemalt werden, man sollte keinen Fristen hinterherjagen. Das Bild benötigt Zeit, um hohe Qualität und Detailtreue zu erreichen, sowie um vollständig versandbereit zu trocknen. Abhängig vom Aufwand, von der Detailgetreue und Bildgröße, brauchen wir 8-9 Wochen, um das Bild fertig zu stellen.
Wenn eine Änderung in Bezug auf die Frist notwendig sein sollte, oder sollte Ihre Bestellung in einer für uns äuβerst belebten Periode aufgegeben werden, werden wir Sie per E-Mail über die, von uns für Ihre Reproduktion gebrauchte Zeit, informiert.

Wir rahmen unsere Ölgemälde-Reproduktionen nicht ein. Die Ölgemälde sind ein kostenaufwendiges Produkt, und die Gefahr einer Beschädigung eines im Rahmen gespannten Gemäldes während des Transportes ist äuβerst hoch.
Außerdem gibt es postalische Beschränkungen bezüglich der Größe der Sendung.
Darüber hinaus kann der Versandpreis aufgrund der Abmessungen der gespannten Leinwand den Preis des Produkts selbst übersteigen.

Sie können Ihr Gemälde in Ihrem örtlichen Rahmengeschäft aufspannen und einrahmen.

Sobald das Gemälde Pflaumenblüten, grüner Hintergrund fertig und trocken ist, wird es an Ihre Lieferadresse versendet.

Wir bieten kostenlosen Versand sowie kostenpflichtige Express-Transportdienste an.

Die Leinwand es eingerollt, in einem festen und sicheren Versandrohr. Sie können den Versandpreis mit dem Tool Geschätzte Steuern und Versandgebühren überprüfen.

Über 20 Jahre Erfahrung
Nur Museumsqualität

TOPofART Gemälden stellen wir nur mit Museumsqualität her. Unsere Künstler mit akademischer Ausbildung lassen keine Kompromisse in Bezug auf die Qualität und der Detailtreue des bestellten Gemäldes zu. Wir pflegen keine Zusammenarbeit und werden nie eine solche mit Ateliers mit niedriger Qualität aus dem Fernen Osten zulassen. Wir sind in Europa ansässig, und Qualität ist unsere leitende Priorität.

Das Bild konfrontiert uns mit einer theatralischen Inszenierung: Eine scharlachrote Tischdecke bedeckt die untere Hälfte der Leinwand und bildet den Hintergrund für ein Stillleben aus reifen Zitronen in einer blauen, gewellten Schale, einem robusten Steingutgefäß voller Pflaumenblütenzweige und einem Strauß Schnittblumen, der hastig in mit Papier umwickelte Kegel gesteckt wurde. Hinter dieser farbenfrohen Bühne sitzt eine junge Frau mit ordentlich hochgestecktem Haar auf einem hellen Stuhl; ihre Gesichtszüge bleiben bewusst undeutlich, wodurch ihre Präsenz auf eine ruhige Silhouette reduziert wird. Zwei ultramarinblaue Fensteröffnungen durchbrechen die jadegrüne Wand, die durch ein rhythmisches Muster aus schwarzen Blattformen belebt wird. Das Ganze ist sowohl Innenraum als auch Muster, Szene und Ornament. Wie immer bei Matisse orchestriert die Farbe die Empfindungen. Das Rot des Tisches vibriert gegen das umgebende Grün und strahlt eine Wärme aus, die nach vorne zu pulsieren scheint. Die Blüten sind in zitternden rosa und weißen Tupfern dargestellt, deren Zartheit durch die kräftigeren Farbtöne der Umgebung noch verstärkt wird. In den Fenstern zieht sich ein kühles Blau zurück und suggeriert Distanz, ohne zu modellieren. Die Tonwertmodulation ist minimal; stattdessen verbinden sich flache Flächen aus intensiven Pigmenten zu einem Geflecht von Beziehungen. Die Farbpalette ist zugleich festlich und anspruchsvoll, so abgestimmt, dass sie den Blick in einem ständigen Kreislauf aus Kontrasten und Echos hält. Die Farbe wurde mit einem breiten, selbstbewussten Pinsel aufgetragen, die Striche sind sichtbar, fast schon deklarativ. Die Kanten bleiben porös, sodass die darunterliegenden Schichten und schnellen Überarbeitungen durchscheinen. Man spürt die Geschwindigkeit – einen Maler, der entschlossen ist, eine Vision festzuhalten, bevor sie sich in Luft auflöst. Doch hinter der scheinbaren Spontaneität verbirgt sich Kalkül: Unbemalte Stellen der Leinwand blitzen durch und sorgen für wichtige neutrale Akzente. Das vereinfachte Gesichtsoval nimmt die Papierausschnitte vorweg, die bald das Atelier in Vence dominieren sollten; tatsächlich erinnert die klare Silhouette der Pflaumenzweige bereits ebenso sehr an eine Schere wie an Pinselstriche. Kompositorisch bildet die vertikale Kraft der blühenden Zweige ein Gegengewicht zum horizontalen Schwung des purpurroten Tuchs, während die schrägen Fenster den Blick zurück auf die sitzende Figur lenken. Die Wiederholung der Blattmotive entlang der Wand bildet einen dekorativen Hintergrund, vor dem sich die Stilllebenelemente abheben. Die Zitronen bilden eine kompakte Ellipse, einen visuellen Drehpunkt inmitten des Wirbels aus Stielen und Blütenblättern. Aufeinanderfolgende Diagonalen – nach links geneigte Blüten, nach rechts geneigter Strauß – erzeugen eine subtile Schaukelbewegung, die die ansonsten frontale Anordnung belebt. Das Gemälde entstand 1948 während einer der letzten Schaffensphasen Matisses in Vence und gehört zu einer Reihe großformatiger Interieurs, die zwischen 1947 und 1948 entstanden sind. In diesen Werken tritt die Treue zur optischen Realität zugunsten dessen zurück, was der Künstler als „die Magie der chromatischen Beziehungen“ bezeichnete. Eine Schwesterversion, die sich heute im Museum of Modern Art befindet, ersetzt den ockerfarbenen Hintergrund und zeigt Matisses Interesse an tonalen Permutationen statt an beschreibender Wahrhaftigkeit. Dieses Bild, das an der Schwelle zu den Papiercollagen steht, verdichtet Jahrzehnte der Auseinandersetzung mit Farbe, Ornament und den leuchtenden Möglichkeiten des Wohnraums und ist gleichzeitig ein Abschiedsgruß an die malerische Oberfläche, bevor Schere und Gouache die Bühne übernehmen sollten.
Top