Mademoiselle Yvonne Landsberg, 1914 Henri Matisse (1869-1954)
Standort: Philadelphia Museum of Art Pennsylvania USAOriginalmaß: 147.3 x 97.5 cm
Erwerben Sie eine Reproduktion in Museumsqualität: Mademoiselle Yvonne Landsberg von Matisse (1914), exklusiv in Öl auf Leinwand gemalt von europäischen Künstlern mit akademischer Ausbildung. Jedes Meisterwerk entsteht in sorgfältiger Handarbeit und fängt die außergewöhnliche Qualität und authentische Pinselführung des Originals ein.
Ölgemälde Reproduktion
Wenn Sie eine andere Größe als die angebotene wünschen
Beschreibung
Gemalt von europäischen Künstlern mit akademischer Ausbildung
Museumsqualität
+ 4 cm Spielraum zum Dehnen
Erstellungszeit: 8-9 Wochen
Erstellungsprozess
Wir schaffen unsere Gemälde in Museumsqualität und unter Berücksichtigung höchster akademischer Standards. Die Gemälde-Reproduktion wird vollständig mit Ölfarben auf eine leere Leinwand gemalt. Wir fügen zusätzlich 4 cm leeren Abstand über die angebotene Gröβe hinzu, welche für strecken der Leinwand auf den Keilrahmen benutzt werden.
Die Schaffung Ihrer Henri Matisse nimmt Zeit in Anspruch. Das Bild sollte nicht zu schnell gemalt werden, man sollte keinen Fristen hinterherjagen. Das Bild benötigt Zeit, um hohe Qualität und Detailtreue zu erreichen, sowie um vollständig versandbereit zu trocknen. Abhängig vom Aufwand, von der Detailgetreue und Bildgröße, brauchen wir 8-9 Wochen, um das Bild fertig zu stellen.
Wenn eine Änderung in Bezug auf die Frist notwendig sein sollte, oder sollte Ihre Bestellung in einer für uns äuβerst belebten Periode aufgegeben werden, werden wir Sie per E-Mail über die, von uns für Ihre Reproduktion gebrauchte Zeit, informiert.
Wir rahmen unsere Ölgemälde-Reproduktionen nicht ein. Die Ölgemälde sind ein kostenaufwendiges Produkt, und die Gefahr einer Beschädigung eines im Rahmen gespannten Gemäldes während des Transportes ist äuβerst hoch.
Außerdem gibt es postalische Beschränkungen bezüglich der Größe der Sendung.
Darüber hinaus kann der Versandpreis aufgrund der Abmessungen der gespannten Leinwand den Preis des Produkts selbst übersteigen.
Sie können Ihr Gemälde in Ihrem örtlichen Rahmengeschäft aufspannen und einrahmen.
Versand
Sobald das Gemälde Mademoiselle Yvonne Landsberg fertig und trocken ist, wird es an Ihre Lieferadresse versendet.
Wir bieten kostenlosen Versand sowie kostenpflichtige Express-Transportdienste an.
Die Leinwand es eingerollt, in einem festen und sicheren Versandrohr. Sie können den Versandpreis mit dem Tool Geschätzte Steuern und Versandgebühren überprüfen.
Museumsqualität
TOPofART Gemälden stellen wir nur mit Museumsqualität her. Unsere Künstler mit akademischer Ausbildung lassen keine Kompromisse in Bezug auf die Qualität und der Detailtreue des bestellten Gemäldes zu. Wir pflegen keine Zusammenarbeit und werden nie eine solche mit Ateliers mit niedriger Qualität aus dem Fernen Osten zulassen. Wir sind in Europa ansässig, und Qualität ist unsere leitende Priorität.
Zusätzliche Information
Die Farbskala verstärkt diese Unruhe. Vorherrschend sind bleierne Grautöne und samtige Schwarztöne, gelegentlich aufgehellt durch kühles Türkis an den Rändern und einen Hauch Zinnoberrot am Hals. Diese spärlichen Akzente verweigern dekorative Wärme; sie setzen Signalpunkte, die die aufgepeitschte Silhouette fokussieren. Wo der frühe Fauvist noch in Farben schwelgte, setzt Matisse hier auf Beinahe‑Farblosigkeit, um psychischen Abstand zu markieren und die plastische Geschlossenheit der Form herauszuarbeiten.
Materiell gleicht die Leinwand einem Palimpsest von Überarbeitungen. Dichte Farbschichten wurden abgetragen, geritzt, überschichtet. Die eingekratzten Kurven—mit dem Stiel des Pinsels gezogen—schweben zwischen Kontur und Aura. Breite, undurchsichtige Züge modellieren Rumpf und Gliedmaßen, doch die Oberfläche verrät stets die Qual ihres Entstehens: Pigmenthäute sind geschliffen, gekratzt, aufgewühlt. Aufbau und Abtragung wechseln einander ab und machen das Bild zu einem Protokoll von Vermutungen.
Die Komposition ist streng. Eine zentrale Vertikale wird von den geschwungenen Schleifen kontrastiert, die wie aufbrechende Blütenblätter ausstrahlen. Die nach unten zulaufende Linie des Kleides wiederholt den Schwung der gefalteten Hände und lenkt den Blick, bevor die Augen entlang der gekratzten Bahnen zu Kopf und Schultern zurückspringen. Raum wird verdichtet, Tiefe nahezu aufgehoben, Vorder‑ und Hintergrund verhaken sich in einer einzigen Spannungsebene.
Entstanden am Vorabend des Ersten Weltkriegs, spiegelt das Werk Matisse’ Dialog mit der kubistischen Abstraktion und den neuen Ansprüchen an das Porträt. Aus einer Auftragsarbeit der Familie Landsberg entwickelte sich in vielen Sitzungen ein Bild, das sein Autor selbst als schockierend empfand; die Auftraggeber lehnten den Kauf ab. Zurück bleibt eine kompromisslose Behauptung künstlerischer Autonomie und eine Untersuchung der fließenden Grenze zwischen individueller Identität und formaler Erfindung—ein Porträt, das zeigt und zugleich bewusst verhüllt.