
Vincent van Gogh Gemälde Reproduktionen 11 von 18
1853-1890
niederländischer post-impressionistischer Maler
Vincent Van Gogh, niederländischer Maler (Groot Zundert, Brabant, 1853-Auvers-sur-Oise 1890).
Vincent Van Gogh verkörperte den Mythos des missverstandenen Genies seiner Zeit, so sehr, dass seine Werke zu seiner Zeit ignoriert wurden und heute zu den begehrtesten der Welt gehören. Er versuchte, seine innere Zerrissenheit durch die Malerei zu verdrängen. Seine Erforschung von Form und Farbe hatte einen nachhaltigen Einfluss auf die nachfolgenden Avantgarden.
Vincent Van Gogh, Sohn eines Pfarrers, wurde nach seinem Bruder benannt, der ein Jahr vor seiner Geburt tot geboren wurde. Vier Jahre nach seiner Geburt bekam er einen weiteren Bruder, Theodorus (1857-1891), den er Theo nannte - und der ihn sein Leben lang moralisch und finanziell unterstützte.
Zu seinen Onkeln gehörte der Gründer der Pariser Kunstgalerie Goupil, die zahlreiche Filialen in ganz Europa unterhielt, und er war ein unstetes Kind mit einem Talent für das Zeichnen. Er wird nacheinander in die Filiale in Den Haag (1869), dann in die Filialen in Brüssel und London (1873-1876) geschickt, um das Kunstgeschäft zu erlernen. Nach Rückschlägen in der Liebe flüchtet er sich in den Mystizismus und schreibt Briefe an Theo als Ventil für seine aufgewühlte Seele.
Nach einem kurzen Aufenthalt in Paris kehrte Van Gogh nach London zurück und wurde Lehrer im Arbeiterviertel von Isleworth. Er spürte eine echte religiöse Berufung, die ihn dazu brachte, die Bergleute in der Region Borinage in Belgien zu evangelisieren. Sein Eifer für die Evangelisation beleidigte die kirchlichen Behörden, die ihm nach einem Jahr (1879) Einhalt gebieten. Nach mehreren Jahren des einsamen Umherziehens hat die Malerei Vorrang vor dem Predigen.
Als Anhänger von Jean-François Millet widmete sich Van Gogh dem Studium von Landschaften und bäuerlichen Szenen, als er 1882 auf Anraten seines angeheirateten Vetters Anton Mauve (1838-1888) mit der Ölmalerei begann.
In Nuenen in der Nähe von Eindhoven, wo er fast zwei Jahre lang (Dezember 1883-November 1885) lebte, machte er sich mit dem niederländischen Realismus vertraut (Kartoffelesser, 1885). Anschließend zieht er nach Antwerpen, um die École des Beaux-Arts zu besuchen, wo er das Werk von Peter Paul Rubens entdeckt. Da ihn der Unterricht jedoch abschreckte, reiste er im Februar 1886 wieder ab, um sich seinem Bruder in Paris anzuschließen, der ihn in einem Atelier am Montmartre aufnahm.
Van Gogh verkehrt im Milieu der impressionistischen und neoimpressionistischen Maler (Camille Pissarro, Paul Gauguin, Paul Signac). Er tritt in das Atelier von Cormon (1845-1924) ein, wo er sich mit Émile Bernard und Henri de Toulouse-Lautrec anfreundet, die einen deutlichen Einfluss auf ihn ausüben sollten. Die drei Freunde organisieren 1887 ihre erste Ausstellung. Sie verkauften zwar keine Bilder, aber sie wussten, dass ihre Zeit noch nicht gekommen war.
Im Kontakt mit Gauguin, aber auch unter dem Einfluss japanischer Drucke, verfeinert Van Gogh seine Farbforschung; seine Palette wird heller und vielfältiger, sein Stil flexibler, was zu Experimenten mit Stillleben, Landschaften und Porträts führt (Père Tanguy, 1887). Um sein Werk zu vervollkommnen, muss er einen anderen Himmel als den von Paris finden. So zieht er im Februar 1888 nach Arles. Geblendet vom Licht des Midi macht Van Gogh die Farbe zum eigentlichen Gegenstand seiner Arbeit und nicht nur zu einem Bestandteil derselben. Er strebt nach größtmöglicher Intensität sowohl bei den Tönen (z. B. die Gelbtöne in der Sonnenblumenserie) als auch bei den chromatischen Beziehungen (Gelb/Blau, Gelb/Grün, Blau/Grün, Rot/Grün): Blumen (blühender Pfirsich, "Souvenir de Mauve", 1888), Landschaften (die Crau-Ebene mit den Ruinen von Montmajour), Innenräume (das Nachtcafé), Porträts (Mousmée im Sessel) sind von großer Ausdruckskraft.
Allein unter den Einwohnern von Arles, die diesem seltsamen Außenseiter misstrauisch gegenüberstanden, versank Van Gogh in Depressionen. Dennoch gibt er seinen Traum, eine Gemeinschaft von Malern zu bilden, nicht auf. Schließlich überredet er Gauguin, sich ihm anzuschließen. Der Meister von Pont-Aven kam im November 1888 in Arles an und bezog das "Gelbe Haus", das Atelier seines Gastgebers.
Doch er konnte Gauguins ausdruckslose Art nicht ertragen und verließ am Abend des 23. Dezember 1888 nach einem noch heftigeren Streit als den vorangegangenen das Haus. Kurz darauf nahm Van Gogh ein Messer und schnitt sich einen Teil seines linken Ohrs ab, das er anschließend zu einer Prostituierten brachte. Zwei Selbstporträts zeugen von dieser Geste.
Nach seiner Einweisung in die Irrenanstalt von Saint-Rémy-de-Provence, wo er ein Jahr lang blieb (Mai 1889-Mai 1890), widmete sich Van Gogh einem Malstil, in dem langgezogene Pinselstriche und verdrehte Formen die Wucht seiner Qualen ausdrücken (Sternennacht, 1889). Unmittelbar nach seiner Entlassung musste er Arles unter dem Druck der Einwohner, die er verängstigte, verlassen.
Stark geschwächt willigte Van Gogh ein, nach Auvers-sur-Oise zu gehen, wo Dr. Paul Gachet lebte. Gachet war Arzt, aber auch Kunstliebhaber und in seiner Freizeit selbst Maler. Er war ein Freund von Paul Cézanne, Édouard Manet, Auguste Renoir und Edgar Degas. Durch Théo Van Gogh wurde er auf das Werk von Vincent aufmerksam, dessen Bedeutung er sofort spürte, als er erkrankte. Von da an versuchte er unablässig, ihn nach Auvers-sur-Oise zu holen, was ihm damals unbegründete Kritik von Seiten derer einbrachte, die ihm vorwarfen, aus Eigennutz zu handeln.
Zwischen den beiden Männern entwickelte sich eine echte Freundschaft. Gachet gelingt es, in der Umgebung von Van Gogh ein Klima des Vertrauens zu schaffen, das sich positiv auswirkt. Der Maler malte ein erstes Porträt von seinem Gönner, der voller Bewunderung ein zweites in Auftrag gab. Vielleicht zum ersten Mal in seinem Leben war sich Van Gogh bewusst, dass sein Talent anerkannt und seine Kunst von einem Mann von Rang verstanden wurde.
Er griff wieder zu den Pinseln und verbrachte ganze Tage an seiner Staffelei, um mehrere seiner Meisterwerke zu schaffen: "Die Kirche von Auvers-sur-Oise", "Blick vom Krankenbett" (1890), "Cottages in Cordeville", "Weizenfeld mit Krähen". Auch hier ist die Farbe ausschlaggebend, aber sie wird dunkler und die Formen werden gequälter, wie der Geist des Malers. Sein innerer Schmerz ist am stärksten: "Da ist etwas in mir: Was ist es?", will er verzweifelt wissen. Er profitiert nur drei Monate lang von der Hilfe, die Gachet ihm zukommen lässt, und gerät schließlich auch mit Gachet in Streit.
Am 27. Juli 1890 schoss sich Van Gogh bei einem Spaziergang in die Brust und starb trotz Gachets Betreuung zwei Tage später. Dies war das Ende eines Künstlers, der mehr als achthundert Gemälde signiert hatte, aber zu Lebzeiten nur ein einziges verkaufte, das 1890 in Brüssel gekaufte "Der rote Weinberg".
Vincent Van Gogh verkörperte den Mythos des missverstandenen Genies seiner Zeit, so sehr, dass seine Werke zu seiner Zeit ignoriert wurden und heute zu den begehrtesten der Welt gehören. Er versuchte, seine innere Zerrissenheit durch die Malerei zu verdrängen. Seine Erforschung von Form und Farbe hatte einen nachhaltigen Einfluss auf die nachfolgenden Avantgarden.
Vincent Van Gogh, Sohn eines Pfarrers, wurde nach seinem Bruder benannt, der ein Jahr vor seiner Geburt tot geboren wurde. Vier Jahre nach seiner Geburt bekam er einen weiteren Bruder, Theodorus (1857-1891), den er Theo nannte - und der ihn sein Leben lang moralisch und finanziell unterstützte.
Zu seinen Onkeln gehörte der Gründer der Pariser Kunstgalerie Goupil, die zahlreiche Filialen in ganz Europa unterhielt, und er war ein unstetes Kind mit einem Talent für das Zeichnen. Er wird nacheinander in die Filiale in Den Haag (1869), dann in die Filialen in Brüssel und London (1873-1876) geschickt, um das Kunstgeschäft zu erlernen. Nach Rückschlägen in der Liebe flüchtet er sich in den Mystizismus und schreibt Briefe an Theo als Ventil für seine aufgewühlte Seele.
Nach einem kurzen Aufenthalt in Paris kehrte Van Gogh nach London zurück und wurde Lehrer im Arbeiterviertel von Isleworth. Er spürte eine echte religiöse Berufung, die ihn dazu brachte, die Bergleute in der Region Borinage in Belgien zu evangelisieren. Sein Eifer für die Evangelisation beleidigte die kirchlichen Behörden, die ihm nach einem Jahr (1879) Einhalt gebieten. Nach mehreren Jahren des einsamen Umherziehens hat die Malerei Vorrang vor dem Predigen.
Als Anhänger von Jean-François Millet widmete sich Van Gogh dem Studium von Landschaften und bäuerlichen Szenen, als er 1882 auf Anraten seines angeheirateten Vetters Anton Mauve (1838-1888) mit der Ölmalerei begann.
In Nuenen in der Nähe von Eindhoven, wo er fast zwei Jahre lang (Dezember 1883-November 1885) lebte, machte er sich mit dem niederländischen Realismus vertraut (Kartoffelesser, 1885). Anschließend zieht er nach Antwerpen, um die École des Beaux-Arts zu besuchen, wo er das Werk von Peter Paul Rubens entdeckt. Da ihn der Unterricht jedoch abschreckte, reiste er im Februar 1886 wieder ab, um sich seinem Bruder in Paris anzuschließen, der ihn in einem Atelier am Montmartre aufnahm.
Van Gogh verkehrt im Milieu der impressionistischen und neoimpressionistischen Maler (Camille Pissarro, Paul Gauguin, Paul Signac). Er tritt in das Atelier von Cormon (1845-1924) ein, wo er sich mit Émile Bernard und Henri de Toulouse-Lautrec anfreundet, die einen deutlichen Einfluss auf ihn ausüben sollten. Die drei Freunde organisieren 1887 ihre erste Ausstellung. Sie verkauften zwar keine Bilder, aber sie wussten, dass ihre Zeit noch nicht gekommen war.
Im Kontakt mit Gauguin, aber auch unter dem Einfluss japanischer Drucke, verfeinert Van Gogh seine Farbforschung; seine Palette wird heller und vielfältiger, sein Stil flexibler, was zu Experimenten mit Stillleben, Landschaften und Porträts führt (Père Tanguy, 1887). Um sein Werk zu vervollkommnen, muss er einen anderen Himmel als den von Paris finden. So zieht er im Februar 1888 nach Arles. Geblendet vom Licht des Midi macht Van Gogh die Farbe zum eigentlichen Gegenstand seiner Arbeit und nicht nur zu einem Bestandteil derselben. Er strebt nach größtmöglicher Intensität sowohl bei den Tönen (z. B. die Gelbtöne in der Sonnenblumenserie) als auch bei den chromatischen Beziehungen (Gelb/Blau, Gelb/Grün, Blau/Grün, Rot/Grün): Blumen (blühender Pfirsich, "Souvenir de Mauve", 1888), Landschaften (die Crau-Ebene mit den Ruinen von Montmajour), Innenräume (das Nachtcafé), Porträts (Mousmée im Sessel) sind von großer Ausdruckskraft.
Allein unter den Einwohnern von Arles, die diesem seltsamen Außenseiter misstrauisch gegenüberstanden, versank Van Gogh in Depressionen. Dennoch gibt er seinen Traum, eine Gemeinschaft von Malern zu bilden, nicht auf. Schließlich überredet er Gauguin, sich ihm anzuschließen. Der Meister von Pont-Aven kam im November 1888 in Arles an und bezog das "Gelbe Haus", das Atelier seines Gastgebers.
Doch er konnte Gauguins ausdruckslose Art nicht ertragen und verließ am Abend des 23. Dezember 1888 nach einem noch heftigeren Streit als den vorangegangenen das Haus. Kurz darauf nahm Van Gogh ein Messer und schnitt sich einen Teil seines linken Ohrs ab, das er anschließend zu einer Prostituierten brachte. Zwei Selbstporträts zeugen von dieser Geste.
Nach seiner Einweisung in die Irrenanstalt von Saint-Rémy-de-Provence, wo er ein Jahr lang blieb (Mai 1889-Mai 1890), widmete sich Van Gogh einem Malstil, in dem langgezogene Pinselstriche und verdrehte Formen die Wucht seiner Qualen ausdrücken (Sternennacht, 1889). Unmittelbar nach seiner Entlassung musste er Arles unter dem Druck der Einwohner, die er verängstigte, verlassen.
Stark geschwächt willigte Van Gogh ein, nach Auvers-sur-Oise zu gehen, wo Dr. Paul Gachet lebte. Gachet war Arzt, aber auch Kunstliebhaber und in seiner Freizeit selbst Maler. Er war ein Freund von Paul Cézanne, Édouard Manet, Auguste Renoir und Edgar Degas. Durch Théo Van Gogh wurde er auf das Werk von Vincent aufmerksam, dessen Bedeutung er sofort spürte, als er erkrankte. Von da an versuchte er unablässig, ihn nach Auvers-sur-Oise zu holen, was ihm damals unbegründete Kritik von Seiten derer einbrachte, die ihm vorwarfen, aus Eigennutz zu handeln.
Zwischen den beiden Männern entwickelte sich eine echte Freundschaft. Gachet gelingt es, in der Umgebung von Van Gogh ein Klima des Vertrauens zu schaffen, das sich positiv auswirkt. Der Maler malte ein erstes Porträt von seinem Gönner, der voller Bewunderung ein zweites in Auftrag gab. Vielleicht zum ersten Mal in seinem Leben war sich Van Gogh bewusst, dass sein Talent anerkannt und seine Kunst von einem Mann von Rang verstanden wurde.
Er griff wieder zu den Pinseln und verbrachte ganze Tage an seiner Staffelei, um mehrere seiner Meisterwerke zu schaffen: "Die Kirche von Auvers-sur-Oise", "Blick vom Krankenbett" (1890), "Cottages in Cordeville", "Weizenfeld mit Krähen". Auch hier ist die Farbe ausschlaggebend, aber sie wird dunkler und die Formen werden gequälter, wie der Geist des Malers. Sein innerer Schmerz ist am stärksten: "Da ist etwas in mir: Was ist es?", will er verzweifelt wissen. Er profitiert nur drei Monate lang von der Hilfe, die Gachet ihm zukommen lässt, und gerät schließlich auch mit Gachet in Streit.
Am 27. Juli 1890 schoss sich Van Gogh bei einem Spaziergang in die Brust und starb trotz Gachets Betreuung zwei Tage später. Dies war das Ende eines Künstlers, der mehr als achthundert Gemälde signiert hatte, aber zu Lebzeiten nur ein einziges verkaufte, das 1890 in Brüssel gekaufte "Der rote Weinberg".
415 Vincent van Gogh Gemälden

Innenraum eines Restaurants 1887
Ölgemälde
€614
€614
Leinwand-Kunstdruck
€58.98
€58.98
SKU: VVG-1343
Vincent van Gogh
Originalmaß: 45.5 x 56 cm
Kroller-Mueller Museum, Otterlo, Netherlands
Vincent van Gogh
Originalmaß: 45.5 x 56 cm
Kroller-Mueller Museum, Otterlo, Netherlands

Gemüsegärten in Montmartre: La Butte Montmart 1887
Ölgemälde
€638
€638
SKU: VVG-1344
Vincent van Gogh
Originalmaß: 96 x 120 cm
Stedelijk Museum of Modern Art, Amsterdam, Netherlands
Vincent van Gogh
Originalmaß: 96 x 120 cm
Stedelijk Museum of Modern Art, Amsterdam, Netherlands

Ansicht eines Flusses mit Ruderbooten 1887
Ölgemälde
€416
€416
Leinwand-Kunstdruck
€49.53
€49.53
SKU: VVG-1345
Vincent van Gogh
Originalmaß: 52 x 65 cm
Privatsammlung
Vincent van Gogh
Originalmaß: 52 x 65 cm
Privatsammlung

Kaiserkronen in einer Kupfervase 1886
Ölgemälde
€563
€563
Leinwand-Kunstdruck
€59.78
€59.78
SKU: VVG-1346
Vincent van Gogh
Originalmaß: 73 x 60.5 cm
Musee d'Orsay, Paris, France
Vincent van Gogh
Originalmaß: 73 x 60.5 cm
Musee d'Orsay, Paris, France

Selbstporträt 1887
Ölgemälde
€460
€460
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: VVG-1347
Vincent van Gogh
Originalmaß: 41 x 32.5 cm
Art Institute of Chicago, Illinois, USA
Vincent van Gogh
Originalmaß: 41 x 32.5 cm
Art Institute of Chicago, Illinois, USA

Frau, die neben einer Wiege sitzt 1887
Ölgemälde
€521
€521
Leinwand-Kunstdruck
€54.08
€54.08
SKU: VVG-1348
Vincent van Gogh
Originalmaß: 60.7 x 45.7 cm
Van Gogh Museum, Amsterdam, Netherlands
Vincent van Gogh
Originalmaß: 60.7 x 45.7 cm
Van Gogh Museum, Amsterdam, Netherlands

Gemüsegärten in Montmartre 1887
Ölgemälde
€556
€556
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: VVG-1349
Vincent van Gogh
Originalmaß: 44.8 x 81 cm
Van Gogh Museum, Amsterdam, Netherlands
Vincent van Gogh
Originalmaß: 44.8 x 81 cm
Van Gogh Museum, Amsterdam, Netherlands

Le Moulin de la Galette 1887
Ölgemälde
€350
€350
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: VVG-1350
Vincent van Gogh
Originalmaß: 47.3 x 39.3 cm
Carnegie Museum of Art, Pittsburgh, USA
Vincent van Gogh
Originalmaß: 47.3 x 39.3 cm
Carnegie Museum of Art, Pittsburgh, USA

Blühender Kastanienbaum 1887
Ölgemälde
€416
€416
Leinwand-Kunstdruck
€60.31
€60.31
SKU: VVG-1351
Vincent van Gogh
Originalmaß: 55.8 x 46.5 cm
Van Gogh Museum, Amsterdam, Netherlands
Vincent van Gogh
Originalmaß: 55.8 x 46.5 cm
Van Gogh Museum, Amsterdam, Netherlands

Agostina Segatori im Café du Tambourin c.1887/88
Ölgemälde
€450
€450
Leinwand-Kunstdruck
€62.20
€62.20
SKU: VVG-1352
Vincent van Gogh
Originalmaß: 55.5 x 46.5 cm
Van Gogh Museum, Amsterdam, Netherlands
Vincent van Gogh
Originalmaß: 55.5 x 46.5 cm
Van Gogh Museum, Amsterdam, Netherlands

Drei Paar Schuhe c.1886/87
Ölgemälde
€499
€499
Leinwand-Kunstdruck
€60.86
€60.86
SKU: VVG-1353
Vincent van Gogh
Originalmaß: 48.2 x 71.1 cm
Fogg Art Museum at Harvard University, Massachusetts, USA
Vincent van Gogh
Originalmaß: 48.2 x 71.1 cm
Fogg Art Museum at Harvard University, Massachusetts, USA

Gestopfter Kalong 1884
Ölgemälde
€400
€400
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: VVG-1354
Vincent van Gogh
Originalmaß: 41.5 x 79 cm
Van Gogh Museum, Amsterdam, Netherlands
Vincent van Gogh
Originalmaß: 41.5 x 79 cm
Van Gogh Museum, Amsterdam, Netherlands

Der grüne Papagei 1886
Ölgemälde
€349
€349
Leinwand-Kunstdruck
€49.74
€49.74
SKU: VVG-1355
Vincent van Gogh
Originalmaß: 48 x 43 cm
Privatsammlung
Vincent van Gogh
Originalmaß: 48 x 43 cm
Privatsammlung

Der Montmartre-Hügel mit Steinbruch 1886
Ölgemälde
€330
€330
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: VVG-1356
Vincent van Gogh
Originalmaß: 32 x 41 cm
Van Gogh Museum, Amsterdam, Netherlands
Vincent van Gogh
Originalmaß: 32 x 41 cm
Van Gogh Museum, Amsterdam, Netherlands

Der Hügel von Montmartre mit Steinbruch 1886
Ölgemälde
€364
€364
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: VVG-1357
Vincent van Gogh
Originalmaß: 32 x 41 cm
Van Gogh Museum, Amsterdam, Netherlands
Vincent van Gogh
Originalmaß: 32 x 41 cm
Van Gogh Museum, Amsterdam, Netherlands

Der Hügel von Montmartre 1886
Ölgemälde
€428
€428
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: VVG-1358
Vincent van Gogh
Originalmaß: 38 x 61 cm
Kroller-Mueller Museum, Otterlo, Netherlands
Vincent van Gogh
Originalmaß: 38 x 61 cm
Kroller-Mueller Museum, Otterlo, Netherlands

Schale mit Pfingstrosen und Rosen 1886
Ölgemälde
€575
€575
Leinwand-Kunstdruck
€59.91
€59.91
SKU: VVG-1359
Vincent van Gogh
Originalmaß: 59.8 x 72.5 cm
Kroller-Mueller Museum, Otterlo, Netherlands
Vincent van Gogh
Originalmaß: 59.8 x 72.5 cm
Kroller-Mueller Museum, Otterlo, Netherlands

Schale mit Sonnenblumen, Rosen und anderen Blumen 1886
Ölgemälde
€400
€400
Leinwand-Kunstdruck
€51.50
€51.50
SKU: VVG-1360
Vincent van Gogh
Originalmaß: 50 x 61 cm
Stadtische Kunssthalle, Mannheim, Germany
Vincent van Gogh
Originalmaß: 50 x 61 cm
Stadtische Kunssthalle, Mannheim, Germany

Ein Paar Schuhe 1886
Ölgemälde
€328
€328
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: VVG-1361
Vincent van Gogh
Originalmaß: 38 x 45.3 cm
Van Gogh Museum, Amsterdam, Netherlands
Vincent van Gogh
Originalmaß: 38 x 45.3 cm
Van Gogh Museum, Amsterdam, Netherlands

Blick auf die Dächer von Paris 1886
Ölgemälde
€499
€499
Leinwand-Kunstdruck
€53.95
€53.95
SKU: VVG-1362
Vincent van Gogh
Originalmaß: 54 x 72.5 cm
Van Gogh Museum, Amsterdam, Netherlands
Vincent van Gogh
Originalmaß: 54 x 72.5 cm
Van Gogh Museum, Amsterdam, Netherlands

Blick auf Paris von Montmartre 1886
Ölgemälde
€460
€460
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: VVG-1363
Vincent van Gogh
Originalmaß: 38.5 x 61.5 cm
Kunstmuseum, Basel, Switzerland
Vincent van Gogh
Originalmaß: 38.5 x 61.5 cm
Kunstmuseum, Basel, Switzerland

Vase mit Gladiolen und Nelken 1886
Ölgemälde
€494
€494
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: VVG-1364
Vincent van Gogh
Originalmaß: 65.5 x 35 cm
Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam, Netherlands
Vincent van Gogh
Originalmaß: 65.5 x 35 cm
Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam, Netherlands

Vase mit Malven 1886
Ölgemälde
€580
€580
Leinwand-Kunstdruck
€64.68
€64.68
SKU: VVG-1365
Vincent van Gogh
Originalmaß: 91 x 50.5 cm
Kunsthaus, Zurich, Switzerland
Vincent van Gogh
Originalmaß: 91 x 50.5 cm
Kunsthaus, Zurich, Switzerland

Vase mit roten Gladiolen 1886
Ölgemälde
€440
€440
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: VVG-1366
Vincent van Gogh
Originalmaß: 65 x 35.2 cm
Musee Granet, Aix-en-Provence, France
Vincent van Gogh
Originalmaß: 65 x 35.2 cm
Musee Granet, Aix-en-Provence, France