Porträt von Vincent van Gogh Vincent van Gogh

Vincent van Gogh Gemälde Reproduktionen 1 von 18

1853-1890

niederländischer post-impressionistischer Maler

Vincent Willem van Gogh wurde am 30. März 1853 in Groot-Zundert im niederländischen Nordbrabant geboren, in eine Familie, die ein bescheidenes Pfarrergehalt mit kulturellem Ehrgeiz verband. Der Vater war Pfarrer der niederländisch-reformierten Kirche; die Mutter, aus einer wohlhabenden Haager Familie, förderte das Zeichnen als Zucht und Ausdrucksform. Später beschrieb er seine Kindheit als „karg und kalt“ - geprägt von Internatsjahren, die er als Strafe empfand, frühen Anzeichen von Melancholie und einem Rückzug in Bücher und Skizzen. Diese Strenge - Frömmigkeit und Zurückhaltung - prägte ein Temperament, das im Erwachsenenalter nach Absolutem suchte, ob in Glauben, Nächstenliebe oder Kunst.

Als Onkel Cent ihm 1869 eine Stelle bei Goupil & Cie verschaffte, lernte der junge Van Gogh die Mechanik der Kunst als Ware. Es folgten London und dann Paris - Metropolen der Möglichkeiten, die ihm den regen Handel mit Bildern und zugleich das geistige Vakuum offenbarten, das er zunehmend hinter diesem Geschäft wahrnahm. Eine unerwiderte Liebe zur Tochter seiner Londoner Vermieterin trieb ihn weiter nach innen. 1876 hatte er die Firma verlassen und suchte rastlos Sinn in Unterricht, Predigt und Bibelübersetzungen. Durchfielene Prüfungen in Theologie und Missionsschule bestärkten ihn in der Überzeugung, dass Aufrichtigkeit wichtiger sei als Institutionen. Diese Haltung kostete ihn im Borinage seine Stelle, als er sich stärker mit den Bergleuten identifizierte als mit kirchlicher Würde.

Die Jahre im Borinage wurden entscheidend. Unter Kohlearbeitern lebend, verzichtete er auf Komfort, schlief auf Stroh und teilte seine Nahrung. Die Kirchenoberen sahen darin keine Demut, sondern ungebührlichen Eifer und entließen ihn. Von der Kirche zurückgewiesen, wandte er sich mit einem Eifer dem Zeichnen zu, der teilweise religiösen Charakter hatte. Theo, der jüngere Bruder, wurde sein finanzieller wie emotionaler Halt und drängte ihn zum ernsthaften Kunststudium. In Brüssel 1880 gaben Anatomie und Perspektive die Grammatik, die ihm gefehlt hatte, obwohl formale Lehre nie wirklich zu seinem Temperament passte. Van Gogh bevorzugte die hartnäckige Beobachtung realer Körper und Arbeit gegenüber Gipsmodellen der Akademie.

Zurück bei den Eltern in Etten und später in Den Haag, arbeitete er unablässig. Die Haager Zeit brachte ein persönliches Verstricken mit Clasina (Sien) Hoornik, einer schwangeren, mittellosen Frau, deren Anwesenheit die Familie skandalisierte und seinen Mentor Anton Mauve verstimmte. Van Goghs Loyalität zu Sien war ebenso praktisch wie emotional - ein Widerstand gegen bürgerliche Moral und eine Entschlossenheit, seinem eigenen Kodex zu folgen. Krankheit, Armut und Spannungen zerrütteten das Arrangement; Ende 1883 verließ er sie und die fragile Häuslichkeit, eine Entscheidung, die ihr eigenes Schuldgefühl hinterließ.

In Nuenen, wohin er sich Ende 1883 zu seinen Eltern zurückzog, vertiefte er sich in Darstellungen bäuerlichen Lebens. Die Kartoffelesser von 1885, mit erdiger Palette und groben Physiognomien, strebten nach Ehrlichkeit statt Beschönigung. Theo fand die Arbeit für den Pariser Geschmack zu düster, eine Kritik, die verletzte, aber nicht überraschte. Der Pfarrgarten, die Weberhütten, die Studien von Händen und müden Gesichtern zeigen, wie er eine moralische Vision in Farbe umsetzte. Der Tod des Vaters im März 1885 schloss ein Kapitel familiärer Konflikte; die folgenden Monate brachten eine Fülle von Stillleben und Kompositionsstudien, die das kommende chromatische Wagnis andeuteten.

Antwerpen führte ihn zu den Fleischfarben Rubens’ und zu den satten Pigmenten der modernen Farbhandlungen. Japanische Farbholzschnitte, für wenige Francs in den Hafenvierteln erstanden, wurden zu Talismanen des abgeflachten Raumes und klaren Konturs. Doch seine Gesundheit litt unter schlechter Ernährung und viel Rauch. Anfang 1886 floh er vor den rigiden Forderungen der Antwerpener Akademie nach Paris, wo Theo Unterkunft bot und den Zugang zur Avantgarde verschaffte, den Vincent zugleich suchte und scheute.

Paris schärfte seinen Blick und beschleunigte sein Arbeitstempo. Über 200 Gemälde in zwei Jahren zeugen von seiner Aufnahmefähigkeit: Pointillistische Theorien von Seurat und Signac, Impastointensität bei Monticelli. Freundschaften - Émile Bernard, Henri de Toulouse-Lautrec, Paul Gauguin - boten intellektuelle Kameradschaft, jedoch ohne Stabilität. Van Gogh schwankte zwischen Bewunderung und Streit, Isolation und Sehnsucht nach Gemeinschaft. Die Palette hellte sich auf, der Duktus wurde freier, doch sein Blick blieb auf Wesentliches und Charakter gerichtet, nicht auf Trends.

Im Februar 1888 verließ er Paris in Richtung Arles, auf der Suche nach südlichem Licht und einer Werkstatt der Zusammenarbeit. Das Gelbe Haus wurde sowohl Experiment als auch Symbol - ein Ort, Künstler zusammenzuführen. Dort entstanden die Sonnenblumen, Das Nachtcafé, Das Schlafzimmer in Arles und eine Reihe von Landschaften und Porträts, die zeigen, wie Farbe psychische Spannung transportieren kann. „Farbe drückt etwas in sich selbst aus“, beharrte er, und in Arles prüfte er dieses Credo täglich. Gelb stand für Wahrheit und Vitalität; viridiangrüne und blutrote Töne konnten ebenso moralische Unruhe andeuten.

Gauguins Ankunft im Oktober 1888 war willkommen und belastet. Die beiden diskutierten Ästhetik, Technik und die Rolle des Gedächtnisses im Malen. Gauguin befürwortete das Arbeiten aus der Vorstellung; Van Gogh aus der Empfindung, verwandelt durch moralisches Empfinden. Die Atmosphäre wurde gespannt - zwei starke Willen, ungleiche Finanzen, fragile Egos. Am 23. Dezember verstümmelte Van Gogh nach einem Streit, dessen genaue Konturen unklar bleiben, sein linkes Ohr. Ob Selbstbestrafung, psychotischer Bruch oder verzweifelter Appell - der Vorgang zeigte die Unbeugsamkeit seines seelischen Leidens.

Nach Krankenhausaufenthalten in Arles und freiwilliger Einweisung in die Anstalt von Saint-Rémy im Mai 1889 pendelte er zwischen Klarheit und Halluzinationen. Die vergitterte Zelle wurde Atelier, der Hof Motiv. Hier entstanden Die Sternennacht, die Olivenbäume und Umsetzungen nach Millet - Huldigungen und Transformationen zugleich, die bäuerliche Symbolik mit unruhiger, wirbelnder Maloberfläche verschmolzen. Er schrieb, zuweilen scheine „der Schleier der Zeit und der Fatalität der Umstände für einen Augenblick zerrissen“, ein Satz, der die Prekarität seiner Klarheit und die Intensität seiner Vision andeutet, wenn sie zurückkehrte.

Im Mai 1890 zog er nach Auvers-sur-Oise, nahe Paris, unter der Fürsorge von Dr. Paul Gachet, selbst Amateurmaler mit melancholischer Disposition, die Vincent sofort erkannte. In rund siebzig fieberhaften Tagen malte er ebenso viele Leinwände: Kirchen unter instabilen Himmeln, Strohdachkaten, Weizenfelder, durchzogen von dunklen Vögeln oder abrupt endenden Wegen. Dies waren weniger Landschaften als sichtbar gewordene Seelenzustände - weite Ebenen voller Einsamkeit, aber auch durchpulst von Leben. Am 27. Juli 1890 schoss er sich an, Infektion trat ein, zwei Tage später starb er, Theo an seiner Seite. „Die Traurigkeit wird ewig dauern“, soll er gesagt haben.

Theo, bereits krank, starb sechs Monate später. Die verwitwete Schwägerin Johanna van Gogh-Bonger übernahm geduldig und strategisch die Verbreitung seines Werkes, veröffentlichte die Briefe und platzierte Gemälde dort, wo man sie sehen und verstehen konnte. Langsam erkannten Kritiker und Künstler die Kohärenz hinter der Unruhe. Die Fauves reagierten auf seine Farbe, deutsche Expressionisten auf seine Dringlichkeit, moderne Sammler auf die Seltenheit eines Lebens, so komprimiert in ein Jahrzehnt furioser Arbeit. Der Mythos vom „gequälten Künstler“ bildete sich um ihn, doch die Briefe verkomplizieren diese Romantik. Sie zeigen sorgfältiges Handwerk, theoretische Lektüre und eine Beharrlichkeit, die jeder Krise ebenbürtig ist.

Seine Biografie zeigt einen Mann, getrieben nicht allein von Krankheit, sondern von ethischer Überzeugung - zunächst theologisch, später ästhetisch - über die Würde der Arbeit und die Wahrheit der Empfindung. Die Briefe an Theo bilden ein Gegenstück zu den Bildern: artikuliert, reflektiert, mitunter didaktisch, gelegentlich verzweifelt. Sie zeigen einen Geist, der sich kritisch mit Kunstgeschichte, Farblehre und dem Problem auseinandersetzt, zugleich modern und aufrichtig zu sein. Die Kürze seiner Laufbahn - kaum mehr als ein Jahrzehnt - intensiviert das Narrativ, doch das anhaltende Korrespondieren und das disziplinierte Anlegen von Studien, Serien und thematischen Rückkehrpunkten verankern sein Vermächtnis.

Eine Biografie, oft auf wenige sensationelle Episoden reduziert, offenbart sich als vielschichtige menschliche Geschichte: ein Kind, geformt von Pflicht, ein junger Mann, von Scheitern gezügelt, ein Künstler, der Farbe und Linie einer inneren Notwendigkeit unterwarf. Nach 1890 stiegen und fielen die Preise seiner Leinwände, Museen wetteiferten, und in seinem Windschatten entstanden Karrieren. Doch der Kern bleibt unverändert: ein Maler, der in der Suche nach Wahrheit in Sonnenblumen, Zypressen und Sämännern nicht nur Bilder hinterließ, sondern ein Protokoll des Sehens und Empfindens, das die Grenzen zwischen Leiden und Schaffen, zwischen sichtbarer und empfundener Welt weiterhin befragt.

416 Vincent van Gogh Gemälden

Sternennacht, 1889 von Vincent van Gogh | Gemälde-Reproduktion

Sternennacht 1889

Ölgemälde
€836
Leinwand-Kunstdruck
€58.32
SKU: VVG-1101
Vincent van Gogh
Originalmaß: 73.7 x 92.1 cm
Museum of Modern Art, New York, USA

Iris, 1889 von Vincent van Gogh | Gemälde-Reproduktion

Iris 1889

Ölgemälde
€1120
Leinwand-Kunstdruck
€55.67
SKU: VVG-1102
Vincent van Gogh
Originalmaß: 71 x 93 cm
J. Paul Getty Museum, Los Angeles, USA

Rote Weinberge bei Arles, 1888 von Vincent van Gogh | Gemälde-Reproduktion

Rote Weinberge bei Arles 1888

Ölgemälde
€737
Leinwand-Kunstdruck
€58.32
SKU: VVG-1103
Vincent van Gogh
Originalmaß: 73 x 91 cm
Pushkin Museum of Fine Arts, Moscow, Russia

Erinnerung an den Garten in Etten (Frauen von Arles), 1888 von Vincent van Gogh | Gemälde-Reproduktion

Erinnerung an den Garten in Etten (Frauen von Arles) 1888

Ölgemälde
€737
Leinwand-Kunstdruck
€56.47
SKU: VVG-1104
Vincent van Gogh
Originalmaß: 73 x 92 cm
The State Hermitage Museum, St. Petersburg, Russia

Der Sämann bei Sonnenuntergang, 1888 von Vincent van Gogh | Gemälde-Reproduktion

Der Sämann bei Sonnenuntergang 1888

Ölgemälde
€728
Leinwand-Kunstdruck
€57.53
SKU: VVG-1105
Vincent van Gogh
Originalmaß: 73.5 x 93 cm
E.G. Bührle, Zurich, Switzerland

Der Sämann, 1888 von Vincent van Gogh | Gemälde-Reproduktion

Der Sämann 1888

Ölgemälde
€382
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
SKU: VVG-1106
Vincent van Gogh
Originalmaß: 32 x 40 cm
Van Gogh Museum, Amsterdam, Netherlands

L'Arlésienne: Madame Joseph-Michel Ginoux, c.1888/89 von Vincent van Gogh | Gemälde-Reproduktion

L'Arlésienne: Madame Joseph-Michel Ginoux c.1888/89

Ölgemälde
€670
Leinwand-Kunstdruck
€57.79
SKU: VVG-1107
Vincent van Gogh
Originalmaß: 91.4 x 73.7 cm
Metropolitan Museum of Art, New York, USA

Vincent's Stuhl mit seiner Pfeife, 1888 von Vincent van Gogh | Gemälde-Reproduktion

Vincent's Stuhl mit seiner Pfeife 1888

Ölgemälde
€670
Leinwand-Kunstdruck
€56.73
SKU: VVG-1108
Vincent van Gogh
Originalmaß: 91.8 x 73 cm
National Gallery, London, UK

Paul Gauguins Lehnsessel, 1888 von Vincent van Gogh | Gemälde-Reproduktion

Paul Gauguins Lehnsessel 1888

Ölgemälde
€670
Leinwand-Kunstdruck
€57.66
SKU: VVG-1109
Vincent van Gogh
Originalmaß: 90.5 x 72.5 cm
Van Gogh Museum, Amsterdam, Netherlands

Stillleben mit einem Teller Zwiebeln, 1889 von Vincent van Gogh | Gemälde-Reproduktion

Stillleben mit einem Teller Zwiebeln 1889

Ölgemälde
€613
Leinwand-Kunstdruck
€55.80
SKU: VVG-1110
Vincent van Gogh
Originalmaß: 50 x 64 cm
Kroller-Mueller Museum, Otterlo, Netherlands

Krabbe auf dem Rücken, 1889 von Vincent van Gogh | Gemälde-Reproduktion

Krabbe auf dem Rücken 1889

Ölgemälde
€495
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
SKU: VVG-1111
Vincent van Gogh
Originalmaß: 38 x 46.5 cm
Van Gogh Museum, Amsterdam, Netherlands

Stillleben: Bücklinge auf einem Stück gelbem Papier, 1889 von Vincent van Gogh | Gemälde-Reproduktion

Stillleben: Bücklinge auf einem Stück gelbem Papier 1889

Ölgemälde
€544
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
SKU: VVG-1112
Vincent van Gogh
Originalmaß: 33 x 41 cm
Privatsammlung

Stillleben mit Orangen, Zitronen und blauen Handschuhen, 1889 von Vincent van Gogh | Gemälde-Reproduktion

Stillleben mit Orangen, Zitronen und blauen Handschuhen 1889

Ölgemälde
€648
Leinwand-Kunstdruck
€56.07
SKU: VVG-1113
Vincent van Gogh
Originalmaß: 48 x 62 cm
National Gallery of Art, Washington, USA

Stillleben: Vase mit vierzehn Sonnenblumen, 1889 von Vincent van Gogh | Gemälde-Reproduktion

Stillleben: Vase mit vierzehn Sonnenblumen 1889

Ölgemälde
€737
Leinwand-Kunstdruck
€55.14
SKU: VVG-1114
Vincent van Gogh
Originalmaß: 95 x 73 cm
Van Gogh Museum, Amsterdam, Netherlands

Vase mit vierzehn Sonnenblumen, 1889 von Vincent van Gogh | Gemälde-Reproduktion

Vase mit vierzehn Sonnenblumen 1889

Ölgemälde
€728
Leinwand-Kunstdruck
€71.45
SKU: VVG-1115
Vincent van Gogh
Originalmaß: 100.5 x 76.5 cm
Yasuda Memorial Museum of Modern Art, Tokyo, Japan

Stillleben: Vase mit zwölf Sonnenblumen, c.1888/89 von Vincent van Gogh | Gemälde-Reproduktion

Stillleben: Vase mit zwölf Sonnenblumen c.1888/89

Ölgemälde
€737
Leinwand-Kunstdruck
€57.26
SKU: VVG-1116
Vincent van Gogh
Originalmaß: 92.4 x 71.1 cm
Philadelphia Museum of Art, Pennsylvania, USA

Selbstporträt mit verbundenem Ohr und Pfeife, 1889 von Vincent van Gogh | Gemälde-Reproduktion

Selbstporträt mit verbundenem Ohr und Pfeife 1889

Ölgemälde
€533
Leinwand-Kunstdruck
€55.31
SKU: VVG-1117
Vincent van Gogh
Originalmaß: 51 x 45 cm
Privatsammlung

Porträt von Doktor Felix Rey, 1889 von Vincent van Gogh | Gemälde-Reproduktion

Porträt von Doktor Felix Rey 1889

Ölgemälde
€636
Leinwand-Kunstdruck
€81.75
SKU: VVG-1118
Vincent van Gogh
Originalmaß: 64 x 53 cm
Pushkin Museum of Fine Arts, Moscow, Russia

Selbstporträt mit verbundenem Ohr, 1889 von Vincent van Gogh | Gemälde-Reproduktion

Selbstporträt mit verbundenem Ohr 1889

Ölgemälde
€628
Leinwand-Kunstdruck
€72.90
SKU: VVG-1119
Vincent van Gogh
Originalmaß: 60.5 x 50 cm
Courtauld Institute of Art, London, UK

Obstgarten in Blüte mit Blick auf Arles, 1889 von Vincent van Gogh | Gemälde-Reproduktion

Obstgarten in Blüte mit Blick auf Arles 1889

Ölgemälde
€743
Leinwand-Kunstdruck
€57.00
SKU: VVG-1120
Vincent van Gogh
Originalmaß: 72 x 92 cm
Neue Pinakothek, Munich, Germany

Porträt des Postboten Joseph Roulin, 1889 von Vincent van Gogh | Gemälde-Reproduktion

Porträt des Postboten Joseph Roulin 1889

Ölgemälde
€709
Leinwand-Kunstdruck
€85.67
SKU: VVG-1121
Vincent van Gogh
Originalmaß: 64.4 x 55.2 cm
Museum of Modern Art, New York, USA

Bildnis des Postboten Joseph Roulin, 1889 von Vincent van Gogh | Gemälde-Reproduktion

Bildnis des Postboten Joseph Roulin 1889

Ölgemälde
€571
Leinwand-Kunstdruck
€60.71
SKU: VVG-1122
Vincent van Gogh
Originalmaß: 65 x 54 cm
Kroller-Mueller Museum, Otterlo, Netherlands

Zwei weiße Schmetterlinge, 1889 von Vincent van Gogh | Gemälde-Reproduktion

Zwei weiße Schmetterlinge 1889

Ölgemälde
€542
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
SKU: VVG-1123
Vincent van Gogh
Originalmaß: 55 x 45.5 cm
Van Gogh Museum, Amsterdam, Netherlands

Feld mit gelben Blumen, 1889 von Vincent van Gogh | Gemälde-Reproduktion

Feld mit gelben Blumen 1889

Ölgemälde
€578
Leinwand-Kunstdruck
€48.10
SKU: VVG-1124
Vincent van Gogh
Originalmaß: 34.5 x 53 cm
Kunstmuseum, Winterthur, Switzerland

Top