Christus wäscht die Füße der Apostel, 1616 Dirck van Baburen (c.1595-1624)
Standort: Gemaldegalerie Berlin GermanyOriginalmaß: 196.5 x 297.2 cm
Erwerben Sie eine Reproduktion in Museumsqualität: Christus wäscht die Füße der Apostel von Dirck van Baburen (1616), exklusiv in Öl auf Leinwand gemalt von europäischen Künstlern mit akademischer Ausbildung. Jedes Meisterwerk entsteht in sorgfältiger Handarbeit und fängt die außergewöhnliche Qualität und authentische Pinselführung des Originals ein.
Ölgemälde Reproduktion
Wenn Sie eine andere Größe als die angebotene wünschen
Beschreibung
Gemalt von europäischen Künstlern mit akademischer Ausbildung
Museumsqualität
+ 4 cm Spielraum zum Dehnen
Erstellungszeit: 8-9 Wochen
Erstellungsprozess
Wir schaffen unsere Gemälde in Museumsqualität und unter Berücksichtigung höchster akademischer Standards. Die Gemälde-Reproduktion wird vollständig mit Ölfarben auf eine leere Leinwand gemalt. Wir fügen zusätzlich 4 cm leeren Abstand über die angebotene Gröβe hinzu, welche für strecken der Leinwand auf den Keilrahmen benutzt werden.
Die Schaffung Ihrer Dirck van Baburen nimmt Zeit in Anspruch. Das Bild sollte nicht zu schnell gemalt werden, man sollte keinen Fristen hinterherjagen. Das Bild benötigt Zeit, um hohe Qualität und Detailtreue zu erreichen, sowie um vollständig versandbereit zu trocknen. Abhängig vom Aufwand, von der Detailgetreue und Bildgröße, brauchen wir 8-9 Wochen, um das Bild fertig zu stellen.
Wenn eine Änderung in Bezug auf die Frist notwendig sein sollte, oder sollte Ihre Bestellung in einer für uns äuβerst belebten Periode aufgegeben werden, werden wir Sie per E-Mail über die, von uns für Ihre Reproduktion gebrauchte Zeit, informiert.
Wir rahmen unsere Ölgemälde-Reproduktionen nicht ein. Die Ölgemälde sind ein kostenaufwendiges Produkt, und die Gefahr einer Beschädigung eines im Rahmen gespannten Gemäldes während des Transportes ist äuβerst hoch.
Außerdem gibt es postalische Beschränkungen bezüglich der Größe der Sendung.
Darüber hinaus kann der Versandpreis aufgrund der Abmessungen der gespannten Leinwand den Preis des Produkts selbst übersteigen.
Sie können Ihr Gemälde in Ihrem örtlichen Rahmengeschäft aufspannen und einrahmen.
Versand
Sobald das Gemälde Christus wäscht die Füße der Apostel fertig und trocken ist, wird es an Ihre Lieferadresse versendet.
Wir bieten kostenlosen Versand sowie kostenpflichtige Express-Transportdienste an.
Die Leinwand es eingerollt, in einem festen und sicheren Versandrohr. Sie können den Versandpreis mit dem Tool Geschätzte Steuern und Versandgebühren überprüfen.
Museumsqualität
TOPofART Gemälden stellen wir nur mit Museumsqualität her. Unsere Künstler mit akademischer Ausbildung lassen keine Kompromisse in Bezug auf die Qualität und der Detailtreue des bestellten Gemäldes zu. Wir pflegen keine Zusammenarbeit und werden nie eine solche mit Ateliers mit niedriger Qualität aus dem Fernen Osten zulassen. Wir sind in Europa ansässig, und Qualität ist unsere leitende Priorität.
Zusätzliche Information
Van Baburen beschränkt seine Farbskala auf eine strenge Harmonie aus Erdbraun, Olivgrün und Ocker, durchbrochen vom warmen Rot des Gewands Christi. Die schweren Brauntöne verankern die Komposition, während das leuchtende Rot als magnetisches Zentrum wirkt, Licht anzieht und verteilt. Die Fleischfarben sind plastisch, fast skulptural; sie vibrieren zwischen Schatten und Licht und erwecken den Eindruck, als erwache die Haut selbst durch den moralischen Schock.
Der Farbauftrag ist kraftvoll und unverblümt. Breite, entschlossene Pinselzüge modellieren das Tuch, während der Glanz am Rand der Schale und der feuchte Schimmer des eben gewaschenen Fußes mit schnellen, lasierenden Strichen gesetzt sind. Dieses Wechselspiel aus deckenden Massen und flüssigen Akzenten steigert die sinnliche Unmittelbarkeit: Stoff wirkt schwer, Wasser präsent, die Luft vibriert vom leisen Gemurmel der Stimmen.
Kompositorisch ruht das Bild auf zwei sich kreuzenden Diagonalen. Die eine verläuft vom erhobenen Absatz des vordersten Jüngers über Christi geneigtes Haupt bis zu Petrus’ ausgestreckten Armen; die andere, subtilere, führt von der ausladenden Geste des hinteren Apostels durch eine Kette von Händen zur Schale. Diese Linien lenken den Blick zunächst auf die intime Handlung zwischen Christus und Petrus und weiten ihn anschließend auf das Panorama des Erstaunens.
Entstanden 1616 in Rom, absorbiert das Werk Caravaggios Lehren—Tenebrismus, psychologische Nähe, lebensgroße Körper—und verbindet sie mit holländischer Beobachtungsschärfe. Nächstenliebe wird hier greifbar, ja streitbar: ein Akt spiritueller Umkehr, ausgeführt mit den einfachen Händen arbeitender Männer. Diese Spannung zwischen erhabener Bedeutung und rauer Ausführung verortet das Gemälde im Zentrum des frühbarocken Realismus.