
Caspar David Friedrich Gemälde Reproduktionen 1 von 5
1774-1840
deutscher Romantik Maler
Caspar David Friedrich wurde am 5. September 1774 in der Küstenstadt Greifswald geboren, die damals unter schwedischer Herrschaft stand. Schon in jungen Jahren wurde er mit Verlusten konfrontiert, darunter der Tod seiner Mutter und mehrerer Geschwister. Diese prägenden Tragödien, die sich vor der kargen Kulisse der Ostseeregion abspielten, sollten später seine entschlossene Wahrnehmung der Natur und ihrer leisen Andeutungen des Transzendentalen prägen. Obwohl die finanzielle Situation seiner Familie nicht ganz gesichert war, konnte er eine gezielte Ausbildung erhalten, die ihn mit der Kunst vertraut machte. Die frühe Anleitung durch Johann Gottfried Quistorp, der das Skizzieren im Freien betonte, förderte Friedrichs Auseinandersetzung mit der Natur als spirituelle und künstlerische Ressource.
Der junge Maler setzte sein Studium an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen fort, wo er seine zeichnerischen Fähigkeiten durch das Kopieren klassischer Abgüsse und die Erkundung der subtilen Kraft des Lichts in niederländischen Landschaftsgemälden verfeinerte. Seine Lehrer ließen sich vom Sturm und Drang inspirieren und halfen ihm, über konventionelle Ansätze hinauszugehen, und ermutigten ihn, eine introspektive Vision der Natur zu entwickeln. In dieser Zeit wurde der Grundstein für eine Ästhetik gelegt, die die Normen traditioneller Kompositionen in Frage stellen und eine gehobenere Stimmung in der Landschaftsmalerei fördern sollte.
Nachdem er sich 1798 in Dresden niedergelassen hatte, wagte sich Friedrich an die Druckgrafik und schuf Radierungen und Holzschnittentwürfe – allerdings nur in kleinen Auflagen. Allmählich widmete er sich der Tinte, dem Aquarell und der Sepia und konzentrierte sich auf die Feinheiten der Atmosphäre. Er reiste in Küsten- und Bergregionen, wo er in aller Stille Phänomene wie Morgennebel und tief verschattete Wälder studierte und aufzeichnete. Diese Skizzen und Notizen dienten als Referenzmaterial für zukünftige Gemälde, in denen sich eine maßvolle Beobachtung mit einer aufkommenden Betonung der metaphysischen Reflexion vermischte.
Seine Vision erregte Aufmerksamkeit, als er 1805 zwei Sepiazeichnungen bei einem Wettbewerb in Weimar einreichte. Johann Wolfgang von Goethe, der damals die Veranstaltung leitete, reagierte mit ungewöhnlichem Enthusiasmus und erkannte in Friedrichs Werk Qualitäten der Einsamkeit und Aufrichtigkeit. Diejenigen, die es sahen, sprachen von einem Künstler, der eine „Tragödie der Landschaft“ aufgedeckt hatte – ein Ausdruck, der sich durchsetzte, obwohl er die Eindringlichkeit von Friedrichs Ansatz mehr unterstrich als jede unerbittliche Düsternis.
Sein frühes Meisterwerk, das als „Kreuz im Gebirge“ (oder „Tetschen-Altar“) bekannte Altarbild, zeigte eine eindrucksvolle Darstellung der christlichen Kreuzigungsszene in der Abgeschiedenheit einer Berglandschaft. Die Komposition löste Kontroversen aus, als Kritiker Einwände gegen eine religiöse Szene erhoben, die so deutlich von der natürlichen Umgebung eingerahmt war. Friedrich verteidigte seine Absichten und bestand darauf, dass spirituelle Präsenz durch genaue Beobachtung der natürlichen Welt vermittelt werden könne. Diese Debatte, obwohl persönlich anstrengend, erhöhte sein Ansehen über Dresden hinaus, und bald wurde der preußische Kronprinz auf ihn aufmerksam, kaufte zwei seiner Gemälde und besiegelte Friedrichs Wahl in die Berliner Akademie.
1818 heiratete er Caroline Bommer, deren Gegenwart seine künstlerische Strenge etwas zu mildern schien. Die kurz nach ihrer Hochzeit entstandenen Gemälde zeigen eine sanftere Farbpalette und stellen gelegentlich menschliche Figuren in engerer Verbindung mit der Natur dar. Trotz dieser persönlichen Aufmunterung erhielt Friedrich keine ordentliche Professur, möglicherweise aufgrund des politischen Misstrauens gegenüber seinen nationalistischen Neigungen. Sein Patriotismus kam oft in Landschaften zum Ausdruck, die die deutsche Folklore und ein entschlossenes Gefühl kultureller Identität widerspiegelten.
In späteren Jahren ging die Nachfrage nach seinen beschaulichen Ausblicken zurück, da der Publikumsgeschmack sich der Energie der Modernisierung zuwandte. 1835 erlitt Friedrich einen Schlaganfall, der seine Fähigkeit, in Öl zu malen, beeinträchtigte. Dennoch passte er sich an und wandte sich Aquarellen und kleineren Kompositionen zu, die immer noch die ruhige Resonanz seiner früheren Ansichten vermittelten. Einige engagierte Gönner, darunter die russische Königsfamilie und der Dichter Wassili Schukowski, unterstützten ihn weiterhin, aber insgesamt lebte er in bescheidenen Verhältnissen.
Als Friedrich am 7. Mai 1840 in Dresden starb, erregte sein Tod in einer Kunstwelt, die zunehmend von neuen Bewegungen in den Bann gezogen wurde, nur wenig Aufmerksamkeit. Mit der Zeit erfuhr sein Ruf jedoch eine stetige Wiederbelebung. Zeitgenössische Betrachter begannen, die Tiefe in seinen sorgfältig bemessenen Himmeln und die stille Kraft seiner zerstörten Abteien, kahlen Bäume und mondbeschienenen Ufer zu erkennen. Indem er die Beziehung zwischen Naturbeobachtung und spiritueller Erkundung hinterfragte, boten seine Gemälde einen tiefgründigen Kommentar zu Einsamkeit, Sterblichkeit und Ehrfurcht. Heute gilt sein Vermächtnis als prägender Beitrag zur deutschen Romantik und erinnert uns daran, dass die Natur in ihrer Stille so kraftvoll sprechen kann wie jede klassische Allegorie oder jedes heroische Tableau.
Der junge Maler setzte sein Studium an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen fort, wo er seine zeichnerischen Fähigkeiten durch das Kopieren klassischer Abgüsse und die Erkundung der subtilen Kraft des Lichts in niederländischen Landschaftsgemälden verfeinerte. Seine Lehrer ließen sich vom Sturm und Drang inspirieren und halfen ihm, über konventionelle Ansätze hinauszugehen, und ermutigten ihn, eine introspektive Vision der Natur zu entwickeln. In dieser Zeit wurde der Grundstein für eine Ästhetik gelegt, die die Normen traditioneller Kompositionen in Frage stellen und eine gehobenere Stimmung in der Landschaftsmalerei fördern sollte.
Nachdem er sich 1798 in Dresden niedergelassen hatte, wagte sich Friedrich an die Druckgrafik und schuf Radierungen und Holzschnittentwürfe – allerdings nur in kleinen Auflagen. Allmählich widmete er sich der Tinte, dem Aquarell und der Sepia und konzentrierte sich auf die Feinheiten der Atmosphäre. Er reiste in Küsten- und Bergregionen, wo er in aller Stille Phänomene wie Morgennebel und tief verschattete Wälder studierte und aufzeichnete. Diese Skizzen und Notizen dienten als Referenzmaterial für zukünftige Gemälde, in denen sich eine maßvolle Beobachtung mit einer aufkommenden Betonung der metaphysischen Reflexion vermischte.
Seine Vision erregte Aufmerksamkeit, als er 1805 zwei Sepiazeichnungen bei einem Wettbewerb in Weimar einreichte. Johann Wolfgang von Goethe, der damals die Veranstaltung leitete, reagierte mit ungewöhnlichem Enthusiasmus und erkannte in Friedrichs Werk Qualitäten der Einsamkeit und Aufrichtigkeit. Diejenigen, die es sahen, sprachen von einem Künstler, der eine „Tragödie der Landschaft“ aufgedeckt hatte – ein Ausdruck, der sich durchsetzte, obwohl er die Eindringlichkeit von Friedrichs Ansatz mehr unterstrich als jede unerbittliche Düsternis.
Sein frühes Meisterwerk, das als „Kreuz im Gebirge“ (oder „Tetschen-Altar“) bekannte Altarbild, zeigte eine eindrucksvolle Darstellung der christlichen Kreuzigungsszene in der Abgeschiedenheit einer Berglandschaft. Die Komposition löste Kontroversen aus, als Kritiker Einwände gegen eine religiöse Szene erhoben, die so deutlich von der natürlichen Umgebung eingerahmt war. Friedrich verteidigte seine Absichten und bestand darauf, dass spirituelle Präsenz durch genaue Beobachtung der natürlichen Welt vermittelt werden könne. Diese Debatte, obwohl persönlich anstrengend, erhöhte sein Ansehen über Dresden hinaus, und bald wurde der preußische Kronprinz auf ihn aufmerksam, kaufte zwei seiner Gemälde und besiegelte Friedrichs Wahl in die Berliner Akademie.
1818 heiratete er Caroline Bommer, deren Gegenwart seine künstlerische Strenge etwas zu mildern schien. Die kurz nach ihrer Hochzeit entstandenen Gemälde zeigen eine sanftere Farbpalette und stellen gelegentlich menschliche Figuren in engerer Verbindung mit der Natur dar. Trotz dieser persönlichen Aufmunterung erhielt Friedrich keine ordentliche Professur, möglicherweise aufgrund des politischen Misstrauens gegenüber seinen nationalistischen Neigungen. Sein Patriotismus kam oft in Landschaften zum Ausdruck, die die deutsche Folklore und ein entschlossenes Gefühl kultureller Identität widerspiegelten.
In späteren Jahren ging die Nachfrage nach seinen beschaulichen Ausblicken zurück, da der Publikumsgeschmack sich der Energie der Modernisierung zuwandte. 1835 erlitt Friedrich einen Schlaganfall, der seine Fähigkeit, in Öl zu malen, beeinträchtigte. Dennoch passte er sich an und wandte sich Aquarellen und kleineren Kompositionen zu, die immer noch die ruhige Resonanz seiner früheren Ansichten vermittelten. Einige engagierte Gönner, darunter die russische Königsfamilie und der Dichter Wassili Schukowski, unterstützten ihn weiterhin, aber insgesamt lebte er in bescheidenen Verhältnissen.
Als Friedrich am 7. Mai 1840 in Dresden starb, erregte sein Tod in einer Kunstwelt, die zunehmend von neuen Bewegungen in den Bann gezogen wurde, nur wenig Aufmerksamkeit. Mit der Zeit erfuhr sein Ruf jedoch eine stetige Wiederbelebung. Zeitgenössische Betrachter begannen, die Tiefe in seinen sorgfältig bemessenen Himmeln und die stille Kraft seiner zerstörten Abteien, kahlen Bäume und mondbeschienenen Ufer zu erkennen. Indem er die Beziehung zwischen Naturbeobachtung und spiritueller Erkundung hinterfragte, boten seine Gemälde einen tiefgründigen Kommentar zu Einsamkeit, Sterblichkeit und Ehrfurcht. Heute gilt sein Vermächtnis als prägender Beitrag zur deutschen Romantik und erinnert uns daran, dass die Natur in ihrer Stille so kraftvoll sprechen kann wie jede klassische Allegorie oder jedes heroische Tableau.
105 Caspar David Friedrich Gemälden

Die Lebensstufen c.1835
Ölgemälde
$1495
$1495
Leinwand-Kunstdruck
$62.15
$62.15
SKU: FCD-2904
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 72.5 x 94 cm
Museum der Bildenden Kunste, Leipzig, Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 72.5 x 94 cm
Museum der Bildenden Kunste, Leipzig, Germany

Eiche im Schnee c.1829
Ölgemälde
$1126
$1126
Leinwand-Kunstdruck
$55.78
$55.78
SKU: FCD-2907
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 71 x 48 cm
Gemaldegalerie, Berlin, Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 71 x 48 cm
Gemaldegalerie, Berlin, Germany

Das Eismeer c.1823/24
Ölgemälde
$1324
$1324
Leinwand-Kunstdruck
$60.56
$60.56
SKU: FCD-2908
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 96.7 x 126.9 cm
Hamburger Kunsthalle, Hamburg, Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 96.7 x 126.9 cm
Hamburger Kunsthalle, Hamburg, Germany

Der Mondaufgang über dem Meer c.1822
Ölgemälde
$993
$993
Leinwand-Kunstdruck
$60.99
$60.99
SKU: FCD-2909
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 55 x 71 cm
Gemaldegalerie, Berlin, Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 55 x 71 cm
Gemaldegalerie, Berlin, Germany

Felsenriff an der Meeresküste c.1824
Ölgemälde
$544
$544
Leinwand-Kunstdruck
$52.44
$52.44
SKU: FCD-2910
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 22 x 31 cm
Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe, Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 22 x 31 cm
Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe, Germany

Mondaufgang über dem Meer 1821
Ölgemälde
$1270
$1270
Leinwand-Kunstdruck
$63.01
$63.01
SKU: FCD-2911
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 135 x 170 cm
The State Hermitage Museum, St. Petersburg, Russia
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 135 x 170 cm
The State Hermitage Museum, St. Petersburg, Russia

Dorflandschaft im Morgenlicht (Der einsame Baum) 1822
Ölgemälde
$1353
$1353
Leinwand-Kunstdruck
$62.43
$62.43
SKU: FCD-2912
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 55 x 71 cm
Gemaldegalerie, Berlin, Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 55 x 71 cm
Gemaldegalerie, Berlin, Germany

Felsschlucht c.1822/23
Ölgemälde
$1535
$1535
Leinwand-Kunstdruck
$62.43
$62.43
SKU: FCD-2913
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 94 x 74 cm
Kunsthistorisches Museum, Vienna, Austria
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 94 x 74 cm
Kunsthistorisches Museum, Vienna, Austria

Boot auf der Elbe im Morgennebel c.1820
Ölgemälde
$585
$585
Leinwand-Kunstdruck
$52.44
$52.44
SKU: FCD-2914
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 22.5 x 30.8 cm
Wallraf-Richartz-Museum, Cologne, Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 22.5 x 30.8 cm
Wallraf-Richartz-Museum, Cologne, Germany

Wiesen bei Greifswald c.1822
Ölgemälde
$747
$747
Leinwand-Kunstdruck
$52.44
$52.44
SKU: FCD-2915
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 34.5 x 48.3 cm
Hamburger Kunsthalle, Hamburg, Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 34.5 x 48.3 cm
Hamburger Kunsthalle, Hamburg, Germany

Friedhof im Schnee c.1826/27
Ölgemälde
$601
$601
Leinwand-Kunstdruck
$52.44
$52.44
SKU: FCD-2916
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 31 x 25.3 cm
Museum der Bildenden Kunste, Leipzig, Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 31 x 25.3 cm
Museum der Bildenden Kunste, Leipzig, Germany

Morgen 1821
Ölgemälde
$687
$687
Leinwand-Kunstdruck
$52.44
$52.44
SKU: FCD-2917
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 22 x 30.7 cm
Niedersachsisches Landesmuseum, Hanover, Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 22 x 30.7 cm
Niedersachsisches Landesmuseum, Hanover, Germany

Der Mittag c.1820/25
Ölgemälde
$687
$687
Leinwand-Kunstdruck
$52.44
$52.44
SKU: FCD-2918
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 21.5 x 30.4 cm
Niedersachsisches Landesmuseum, Hanover, Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 21.5 x 30.4 cm
Niedersachsisches Landesmuseum, Hanover, Germany

Nachmittag 1822
Ölgemälde
$687
$687
Leinwand-Kunstdruck
$52.44
$52.44
SKU: FCD-2919
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 22 x 30.7 cm
Niedersachsisches Landesmuseum, Hanover, Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 22 x 30.7 cm
Niedersachsisches Landesmuseum, Hanover, Germany

Abend c.1820/26
Ölgemälde
$711
$711
Leinwand-Kunstdruck
$52.44
$52.44
SKU: FCD-2920
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 22 x 31 cm
Niedersachsisches Landesmuseum, Hanover, Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 22 x 31 cm
Niedersachsisches Landesmuseum, Hanover, Germany

Der Wanderer über dem Nebelmeer 1818
Ölgemälde
$884
$884
Leinwand-Kunstdruck
$62.29
$62.29
SKU: FCD-2921
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 98.4 x 74.8 cm
Hamburger Kunsthalle, Hamburg, Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 98.4 x 74.8 cm
Hamburger Kunsthalle, Hamburg, Germany

Zwei Männer in Betrachtung des Mondes c.1819/20
Ölgemälde
$871
$871
Leinwand-Kunstdruck
$52.44
$52.44
SKU: FCD-2922
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 33 x 44.5 cm
Gemaldegalerie Alte Meister, Dresden, Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 33 x 44.5 cm
Gemaldegalerie Alte Meister, Dresden, Germany

Mann und Frau den Mond betrachtend c.1824
Ölgemälde
$760
$760
Leinwand-Kunstdruck
$52.44
$52.44
SKU: FCD-2923
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 34 x 44 cm
Gemaldegalerie, Berlin, Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 34 x 44 cm
Gemaldegalerie, Berlin, Germany

Sonnenuntergang, Brüder (Abendlandschaft mit ... c.1830/35
Ölgemälde
$636
$636
Leinwand-Kunstdruck
$52.44
$52.44
SKU: FCD-2924
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 26 x 31 cm
The State Hermitage Museum, St. Petersburg, Russia
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 26 x 31 cm
The State Hermitage Museum, St. Petersburg, Russia

Der Krähenbaum c.1822
Ölgemälde
$1535
$1535
Leinwand-Kunstdruck
$63.01
$63.01
SKU: FCD-2925
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 59 x 73.7 cm
Louvre Museum, Paris, France
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 59 x 73.7 cm
Louvre Museum, Paris, France

Kreidefelsen auf Rügen 1818
Ölgemälde
$1478
$1478
Leinwand-Kunstdruck
$61.71
$61.71
SKU: FCD-2926
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 90.5 x 71 cm
Oskar Reinhart Museum, Winterthur, Switzerland
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 90.5 x 71 cm
Oskar Reinhart Museum, Winterthur, Switzerland

Auf dem Segelboot c.1818/20
Ölgemälde
$1287
$1287
Leinwand-Kunstdruck
$61.57
$61.57
SKU: FCD-2927
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 71 x 56 cm
The State Hermitage Museum, St. Petersburg, Russia
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 71 x 56 cm
The State Hermitage Museum, St. Petersburg, Russia

Nebel 1807
Ölgemälde
$656
$656
Leinwand-Kunstdruck
$52.44
$52.44
SKU: FCD-2928
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 34.5 x 52 cm
Galerie Belvedere, Vienna, Austria
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 34.5 x 52 cm
Galerie Belvedere, Vienna, Austria

Dolmen im Schnee 1807
Ölgemälde
$1341
$1341
Leinwand-Kunstdruck
$60.70
$60.70
SKU: FCD-2929
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 61 x 80 cm
Galerie Neue Meister, Dresden, Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß: 61 x 80 cm
Galerie Neue Meister, Dresden, Germany