Der Ätna von Taormina, Sizilien, 1843 Thomas Cole (1801-1848)

Standort: Wadsworth Atheneum Hartford USA
Originalmaß: 81.2 x 122 cm
Der Ätna von Taormina, Sizilien, 1843 | Thomas Cole

Ölgemälde Reproduktion

1553 EUR
Bedingung : Ungerahmt
SKU:CTH-19131
Bildmaß:66 x 101 cm

Wenn Sie eine andere Größe als die angebotene wünschen

Beschreibung

Vollständig handbemalt
Gemalt von europäischen Künstlern mit akademischer Ausbildung
Museumsqualität
+ 4 cm Spielraum zum Dehnen
Erstellungszeit: 8-9 Wochen
Kostenloser Versand!

Wir schaffen unsere Gemälde in Museumsqualität und unter Berücksichtigung höchster akademischer Standards. Die Gemälde-Reproduktion wird vollständig mit Ölfarben auf eine leere Leinwand gemalt. Wir fügen zusätzlich 4 cm leeren Abstand über die angebotene Gröβe hinzu, welche für strecken der Leinwand auf den Keilrahmen benutzt werden.

Die Schaffung Ihrer Thomas Cole nimmt Zeit in Anspruch. Das Bild sollte nicht zu schnell gemalt werden, man sollte keinen Fristen hinterherjagen. Das Bild benötigt Zeit, um hohe Qualität und Detailtreue zu erreichen, sowie um vollständig versandbereit zu trocknen. Abhängig vom Aufwand, von der Detailgetreue und Bildgröße, brauchen wir 8-9 Wochen, um das Bild fertig zu stellen.
Wenn eine Änderung in Bezug auf die Frist notwendig sein sollte, oder sollte Ihre Bestellung in einer für uns äuβerst belebten Periode aufgegeben werden, werden wir Sie per E-Mail über die, von uns für Ihre Reproduktion gebrauchte Zeit, informiert.

Wir rahmen unsere Ölgemälde-Reproduktionen nicht ein. Die Ölgemälde sind ein kostenaufwendiges Produkt, und die Gefahr einer Beschädigung eines im Rahmen gespannten Gemäldes während des Transportes ist äuβerst hoch.
Außerdem gibt es postalische Beschränkungen bezüglich der Größe der Sendung.
Darüber hinaus kann der Versandpreis aufgrund der Abmessungen der gespannten Leinwand den Preis des Produkts selbst übersteigen.

Sie können Ihr Gemälde in Ihrem örtlichen Rahmengeschäft aufspannen und einrahmen.

Sobald das Gemälde Der Ätna von Taormina, Sizilien fertig und trocken ist, wird es an Ihre Lieferadresse versendet.

Wir bieten kostenlosen Versand sowie kostenpflichtige Express-Transportdienste an.

Die Leinwand es eingerollt, in einem festen und sicheren Versandrohr. Sie können den Versandpreis mit dem Tool Geschätzte Steuern und Versandgebühren überprüfen.

Über 20 Jahre Erfahrung
Nur Museumsqualität

TOPofART Gemälden stellen wir nur mit Museumsqualität her. Unsere Künstler mit akademischer Ausbildung lassen keine Kompromisse in Bezug auf die Qualität und der Detailtreue des bestellten Gemäldes zu. Wir pflegen keine Zusammenarbeit und werden nie eine solche mit Ateliers mit niedriger Qualität aus dem Fernen Osten zulassen. Wir sind in Europa ansässig, und Qualität ist unsere leitende Priorität.

Das Auge verweilt zuerst auf dem zerbrochenen Proszenium des antiken Theaters von Taormina, dessen Bögen und Säulen von Flechten überzogen sind und deren ockerfarbener Mauerstein durch die Jahrhunderte gemildert erscheint. Jenseits dieses kulturellen Trümmerfeldes entfaltet sich das Land in Terrassen aus Oliven, Zypressen und vulkanischem Geröll, fällt ab zum türkisfarbenen Ionischen Meer und flimmert am Horizont. Darüber erhebt sich der Ätna, ein kristalliner Keil schneebedeckter Hänge mit zarter Dampfspur, dessen Dimension menschliches Wirken an geologische Unermesslichkeit misst.

Coles Farbchoreographie ist bedacht und lyrisch. Warme Rost- und Moosbrauntöne verankern die Ruinen, während die Mitteldistanz in Salbeigrün und staubiges Rosé übergeht, von silbrigem Dunst umhüllt. Der Vulkan, in kühlen Weißtönen mit einem Hauch von Lavendel, fängt das Spätlicht ein, sodass der Gipfel wie von innen beleuchteter Marmor glüht. Der Dialog zwischen erdgebundener Wärme und luftiger Kühle trägt emotionale Bedeutung: Die Zivilisation erscheint vergänglich, die Natur, selbst die volatile, deutet hingegen auf Beständigkeit.

In Öl auf monumentaler Leinwand moduliert der Künstler seinen Pinsel mit Präzision. Im Mauerwerk spürt man den Zug einer schweren Borste, der körnige Textur festhält; in den fernen Tälern verwendet er weiche Schleier, um feuchte Luft anzudeuten; die Schneefelder sind in dünnen, glatten Schichten gemalt, die das Untergemälde Transparenz verleihen. Diese variierte Behandlung unterstreicht Coles Überzeugung, dass Technik dem Ausdruck dienen soll, nicht der Virtuosität.

Kompositorisch ist das Gemälde ein sorgfältig ausbalancierter Weg von der Ruine zum Gipfel. Die gekrümmte Theaterwand bildet ein visuelles Proszenium, durch das die Landschaft inszeniert wird; ihr Bogen spiegelt sich in der fernen Dampfwolke. Diagonale Bergrücken lenken den Blick zum Gipfel, während eine einzelne Figur, fast in den Steinen verloren, einen menschlichen Bezugspunkt bietet. So entsteht eine orchestrierte Wallfahrt fürs Auge, die vom Greifbaren zum Erhabenen führt.

Entstanden 1843, kurz nach Coles Sizilienreise, ist das Bild in die romantische Reflexion über den Lauf der Geschichte eingebettet. Der Künstler, Anführer der Hudson River School, begegnet hier der europäischen Antike statt amerikanischer Wildnis, doch die moralische Unterströmung bleibt: Gesellschaften entstehen und vergehen, die Landschaft bleibt. Der Ätna, zugleich zerstörerisch und regenerativ, wird zu einem säkularen Memento mori und variiert das Thema „Der Lauf des Imperiums“, das ihm für die New-Yorker Ausstellung verwehrt blieb.

Beständig ist somit eine leise Elegie statt einer Klage. Coles großes Format lädt zum bedachten Nachdenken über architektonische, menschliche und geologische Zeit ein, in der Schönheit untrennbar mit Vergänglichkeit verbunden ist.
Top