Die Pappeln in Saint-Remy, 1889 Vincent van Gogh (1853-1890)

Standort: Cleveland Museum of Art Ohio USA
Originalmaß: 61.6 x 45.7 cm
Die Pappeln in Saint-Remy, 1889 | Vincent van Gogh

Ölgemälde Reproduktion

555.00 EUR
Bedingung : Ungerahmt
SKU:VVG-1170
Bildmaß:

Wenn Sie eine andere Größe als die angebotene wünschen

Beschreibung

Vollständig handbemalt
Gemalt von europäischen Künstlern mit akademischer Ausbildung
Museumsqualität
+ 4 cm Spielraum zum Dehnen
Erstellungszeit: 8-9 Wochen
Kostenloser Versand!

Wir schaffen unsere Gemälde in Museumsqualität und unter Berücksichtigung höchster akademischer Standards. Die Gemälde-Reproduktion wird vollständig mit Ölfarben auf eine leere Leinwand gemalt. Wir fügen zusätzlich 4 cm leeren Abstand über die angebotene Gröβe hinzu, welche für strecken der Leinwand auf den Keilrahmen benutzt werden.

Die Schaffung Ihrer Vincent van Gogh nimmt Zeit in Anspruch. Das Bild sollte nicht zu schnell gemalt werden, man sollte keinen Fristen hinterherjagen. Das Bild benötigt Zeit, um hohe Qualität und Detailtreue zu erreichen, sowie um vollständig versandbereit zu trocknen. Abhängig vom Aufwand, von der Detailgetreue und Bildgröße, brauchen wir 8-9 Wochen, um das Bild fertig zu stellen.
Wenn eine Änderung in Bezug auf die Frist notwendig sein sollte, oder sollte Ihre Bestellung in einer für uns äuβerst belebten Periode aufgegeben werden, werden wir Sie per E-Mail über die, von uns für Ihre Reproduktion gebrauchte Zeit, informiert.

Wir rahmen unsere Ölgemälde-Reproduktionen nicht ein. Die Ölgemälde sind ein kostenaufwendiges Produkt, und die Gefahr einer Beschädigung eines im Rahmen gespannten Gemäldes während des Transportes ist äuβerst hoch.
Außerdem gibt es postalische Beschränkungen bezüglich der Größe der Sendung.
Darüber hinaus kann der Versandpreis aufgrund der Abmessungen der gespannten Leinwand den Preis des Produkts selbst übersteigen.

Sie können Ihr Gemälde in Ihrem örtlichen Rahmengeschäft aufspannen und einrahmen.

Sobald das Gemälde Die Pappeln in Saint-Remy fertig und trocken ist, wird es an Ihre Lieferadresse versendet.

Wir bieten kostenlosen Versand sowie kostenpflichtige Express-Transportdienste an.

Die Leinwand es eingerollt, in einem festen und sicheren Versandrohr. Sie können den Versandpreis mit dem Tool Geschätzte Steuern und Versandgebühren überprüfen.

Über 20 Jahre Erfahrung
Nur Museumsqualität

TOPofART Gemälden stellen wir nur mit Museumsqualität her. Unsere Künstler mit akademischer Ausbildung lassen keine Kompromisse in Bezug auf die Qualität und der Detailtreue des bestellten Gemäldes zu. Wir pflegen keine Zusammenarbeit und werden nie eine solche mit Ateliers mit niedriger Qualität aus dem Fernen Osten zulassen. Wir sind in Europa ansässig, und Qualität ist unsere leitende Priorität.

Zwei schlanke Pappeln erheben sich wie Wächter im Zentrum des Bildes; ihr ockergetöntes Laub flimmert vor einem ruhelosen Band aus Kobalt- und Ultramarinblau. Ein blasser, sich windender Weg führt schräg von rechts unten heran, gesäumt von niedrigen Steinblöcken, die sich den Hang hinunterstufen zu einem milchig blauen Wasserlauf. Dahinter wölben sich die provenzalischen Hügel in dichten, rhythmischen Falten, durchsetzt von Oliven-, Mandel- und Zypressenbäumen; ein bescheidenes Bauernhaus duckt sich zwischen den Stämmen, halb verschleiert von den flammenartigen Pappeln.

Van Goghs Farbspektrum ist zugleich herbstlich und elektrisch. Saftiges Grün verschmilzt mit grellen Gelbtönen, während die Schatten zwischen Preußischblau und fast vulkanischem Türkis oszillieren. Der Maler vermeidet wörtliche Wiedergabe: Farbe wird befreit, um Empfindung zu verkörpern. Kühler Himmel und warme Erde stehen nicht nur im Gegensatz; sie greifen ineinander und erzeugen ein Vibrato, das die gesamte Fläche belebt und die Grenze zwischen Landschaft und Psyche verwischt.

Die Technik ist spürbar materiell. Die Farbe wird in schweren, gerichteten Strichen aufgetragen, die dem Verlauf von Hügel und Baum folgen, sodass der Malakt selbst Windzittern und Pulsschlag registriert. Impastograte fangen das Licht wie Reliefs, jede Daube besitzt skulpturalen Eigenwert. Öl verhält sich fast wie Pastell, wird gezogen und gebrochen, sodass Grundtöne aufblitzen; am Horizont peitscht das Pigment in Wirbel, die meteorologische Turbulenz nachahmen.

Kompositorisch ist das Werk verankert und doch asymmetrisch. Die Zwillingsstämme bilden ein zentrales Scharnier, doch nichts ruht: Der Weg zieht den Blick hinein, dann hinaus entlang der Zickzack-Mauer; horizontale Feld- und Hügelbänder werden von den Wirbelvektoren des Himmels gekontert. Diese Orchestrierung gegensätzlicher Kräfte hält das Auge in ständiger Bewegung und führt die Suche des Malers nach Gleichgewicht mitten in psychischer Unruhe vor.

Entstanden während der freiwilligen Internierung Van Goghs in Saint-Rémy, gehört das Bild zur Endphase des Post-Impressionismus, in der Form und Emotion verschmelzen. Während Seurat der Optik und Gauguin der Symbolik folgte, durchdrang Van Gogh die rohe Wahrnehmung selbst. Die Landschaft ist nicht idealisiert; sie wird gesehen, gesteigert, übertragen. So verwandelt der Künstler eine bescheidene ländliche Szene in eine aufgeladene Korrespondenz zwischen äußerer Natur und innerer Entschlossenheit und behauptet—trotz Krankheit und Einschränkung—die tragende Kraft des Schauens.
Top