Der magische Kreis, 1886 John William Waterhouse (1849-1917)
Standort: Tate Gallery London UKOriginalmaß: 183 x 127 cm


Die Meisterwerke von Waterhouse neu erschaffen: Video zu TOPofARTs Reproduktionen in Museumsqualität
Das Video zeigt den Prozess der Handmalerei eines Meisterwerks von Waterhouse mit äußerster Präzision und Liebe zum Detail.
Ölgemälde Reproduktion
Wenn Sie eine andere Größe als die angebotene wünschen
Beschreibung
Gemalt von europäischen Künstlern mit akademischer Ausbildung
Museumsqualität
+ 4 cm Spielraum zum Dehnen
Erstellungszeit: 8-9 Wochen
Erstellungsprozess
Wir schaffen unsere Gemälde in Museumsqualität und unter Berücksichtigung höchster akademischer Standards. Die Gemälde-Reproduktion wird vollständig mit Ölfarben auf eine leere Leinwand gemalt. Wir fügen zusätzlich 4 cm leeren Abstand über die angebotene Gröβe hinzu, welche für strecken der Leinwand auf den Keilrahmen benutzt werden.
Die Schaffung Ihrer John William Waterhouse nimmt Zeit in Anspruch. Das Bild sollte nicht zu schnell gemalt werden, man sollte keinen Fristen hinterherjagen. Das Bild benötigt Zeit, um hohe Qualität und Detailtreue zu erreichen, sowie um vollständig versandbereit zu trocknen. Abhängig vom Aufwand, von der Detailgetreue und Bildgröße, brauchen wir 8-9 Wochen, um das Bild fertig zu stellen.
Wenn eine Änderung in Bezug auf die Frist notwendig sein sollte, oder sollte Ihre Bestellung in einer für uns äuβerst belebten Periode aufgegeben werden, werden wir Sie per E-Mail über die, von uns für Ihre Reproduktion gebrauchte Zeit, informiert.
Wir rahmen unsere Ölgemälde-Reproduktionen nicht ein. Die Ölgemälde sind ein kostenaufwendiges Produkt, und die Gefahr einer Beschädigung eines im Rahmen gespannten Gemäldes während des Transportes ist äuβerst hoch.
Außerdem gibt es postalische Beschränkungen bezüglich der Größe der Sendung.
Darüber hinaus kann der Versandpreis aufgrund der Abmessungen der gespannten Leinwand den Preis des Produkts selbst übersteigen.
Sie können Ihr Gemälde in Ihrem örtlichen Rahmengeschäft aufspannen und einrahmen.
Versand
Sobald das Gemälde Der magische Kreis fertig und trocken ist, wird es an Ihre Lieferadresse versendet.
Wir bieten kostenlosen Versand sowie kostenpflichtige Express-Transportdienste an.
Die Leinwand es eingerollt, in einem festen und sicheren Versandrohr. Sie können den Versandpreis mit dem Tool Geschätzte Steuern und Versandgebühren überprüfen.
Museumsqualität
TOPofART Gemälden stellen wir nur mit Museumsqualität her. Unsere Künstler mit akademischer Ausbildung lassen keine Kompromisse in Bezug auf die Qualität und der Detailtreue des bestellten Gemäldes zu. Wir pflegen keine Zusammenarbeit und werden nie eine solche mit Ateliers mit niedriger Qualität aus dem Fernen Osten zulassen. Wir sind in Europa ansässig, und Qualität ist unsere leitende Priorität.
Zusätzliche Information
Waterhouse zügelt seine Farbskala mit Bedacht. Verstaubte Umbra- und Sienatöne beherrschen Boden und Mauern, sodass die kühle Klarheit des Gewandes und das plötzliche Zinnober des Feuers den Blick bannen. Das konzentrierte Türkis isoliert die Figur und verleiht ihr übernatürliche Autorität; das Auge erfasst erst das Kleid, dann steigt es an der leuchtenden Dampfsäule hinauf in den stillen Nachthimmel. Dieser chromatische Kontrast wirkt weniger spektakulär denn beharrlich und lässt das Unheimliche als selbstverständlich erscheinen.
Bei näherem Hinsehen zeigt sich eine disziplinierte, ökonomische Malweise. Dünne Lasuren im Hintergrund schaffen Tiefe, während dichtere, greifbare Pinselstriche dem Vordergrundfeuer und den Gewandfalten vorbehalten bleiben. Der Rauch, mit feinen Nass-in-Nass-Setzungen aufgefächert, vereint malerische Virtuosität mit erzählerischer Notwendigkeit. Kompositorisch verankert die vertikale Rauchsäule die Szene, ausbalanciert durch die diagonale Geste des Stabes und den schimmernden Umfang des Kreises—eine elegante Geometrie, die den Blick in ruhigem Umlauf führt.
Entstanden 1886 spiegelt das Gemälde die zeitgenössische Faszination für geheimes Wissen und die femme fatale. Waterhouse, von präraffaelitischer Tradition geprägt und doch empfänglich für orientalistische Fantasien, kombiniert eine eklektische Symbolsprache—sächsische Locken, persische Stickerei, die Sichel der Hekate. Seine Zauberin ist weder gänzlich bösartig noch bloße Staffage; sie bleibt die souveräne Akteurin eines rätselhaften Rituals, dessen Sinn der Maler bewusst offenlässt. Gerade diese kalkulierte Mehrdeutigkeit, verbunden mit sorgfältigem Handwerk, verleiht dem Bild seine nachhaltige, verstörende Anziehungskraft.