Die Verteidiger der Eucharistie, c.1625 Peter Paul Rubens (1577-1640)

Standort: John & Mable Ringling Museum of Art Florida USA
Originalmaß: 434.3 x 444.5 cm
Die Verteidiger der Eucharistie, c.1625 | Rubens

Ölgemälde Reproduktion

5268 EUR
Bedingung : Ungerahmt
SKU:RPP-13860
Bildmaß:91 x 94 cm

Wenn Sie eine andere Größe als die angebotene wünschen

Beschreibung

Vollständig handbemalt
Gemalt von europäischen Künstlern mit akademischer Ausbildung
Museumsqualität
+ 4 cm Spielraum zum Dehnen
Erstellungszeit: 8-9 Wochen
Kostenloser Versand!

Wir schaffen unsere Gemälde in Museumsqualität und unter Berücksichtigung höchster akademischer Standards. Die Gemälde-Reproduktion wird vollständig mit Ölfarben auf eine leere Leinwand gemalt. Wir fügen zusätzlich 4 cm leeren Abstand über die angebotene Gröβe hinzu, welche für strecken der Leinwand auf den Keilrahmen benutzt werden.

Die Schaffung Ihrer Peter Paul Rubens nimmt Zeit in Anspruch. Das Bild sollte nicht zu schnell gemalt werden, man sollte keinen Fristen hinterherjagen. Das Bild benötigt Zeit, um hohe Qualität und Detailtreue zu erreichen, sowie um vollständig versandbereit zu trocknen. Abhängig vom Aufwand, von der Detailgetreue und Bildgröße, brauchen wir 8-9 Wochen, um das Bild fertig zu stellen.
Wenn eine Änderung in Bezug auf die Frist notwendig sein sollte, oder sollte Ihre Bestellung in einer für uns äuβerst belebten Periode aufgegeben werden, werden wir Sie per E-Mail über die, von uns für Ihre Reproduktion gebrauchte Zeit, informiert.

Wir rahmen unsere Ölgemälde-Reproduktionen nicht ein. Die Ölgemälde sind ein kostenaufwendiges Produkt, und die Gefahr einer Beschädigung eines im Rahmen gespannten Gemäldes während des Transportes ist äuβerst hoch.
Außerdem gibt es postalische Beschränkungen bezüglich der Größe der Sendung.
Darüber hinaus kann der Versandpreis aufgrund der Abmessungen der gespannten Leinwand den Preis des Produkts selbst übersteigen.

Sie können Ihr Gemälde in Ihrem örtlichen Rahmengeschäft aufspannen und einrahmen.

Sobald das Gemälde Die Verteidiger der Eucharistie fertig und trocken ist, wird es an Ihre Lieferadresse versendet.

Wir bieten kostenlosen Versand sowie kostenpflichtige Express-Transportdienste an.

Die Leinwand es eingerollt, in einem festen und sicheren Versandrohr. Sie können den Versandpreis mit dem Tool Geschätzte Steuern und Versandgebühren überprüfen.

Über 20 Jahre Erfahrung
Nur Museumsqualität

TOPofART Gemälden stellen wir nur mit Museumsqualität her. Unsere Künstler mit akademischer Ausbildung lassen keine Kompromisse in Bezug auf die Qualität und der Detailtreue des bestellten Gemäldes zu. Wir pflegen keine Zusammenarbeit und werden nie eine solche mit Ateliers mit niedriger Qualität aus dem Fernen Osten zulassen. Wir sind in Europa ansässig, und Qualität ist unsere leitende Priorität.

Die Szene entfaltet sich auf einer architektonischen Bühne: Kannelierte Säulen rahmen ein Marmorpodest, darüber spannt sich ein Früchte‑ und Puttenkranz. Sieben geistige Größen des frühen Christentums besetzen die schmale Ebene. Im Zentrum erhebt Thomas von Aquin, in Schwarz und Elfenbein gehüllt, den mahnenden Finger zum leuchtenden Heiligen Geist. Neben ihm zeigt Klara—Rubens überträgt ihr die Züge der Infanta Isabella—eine prächtige Monstranz, die jeden Lichtfunken einfängt. Rechts neigen sich der weißgewandete Norbert und der karmesinrote Hieronymus, vertieft in seine Vulgata. Links sammeln sich Ambrosius, Gregor der Große und Augustinus, deren goldene Gewänder wie entfaltete Banner wirken. Versammlung und Messe zugleich, verteidigt das Ensemble das Geheimnis der Eucharistie.

Rubens setzt eine seiner opulentesten Paletten ein. Zu den tiefen Schwarz‑ und Perlweiß‑Tönen der Dominikaner treten butteriges Gold, glühendes Scharlachrot und nächtliche Blauschatten. Farbe wird zur Argumentation: Gold und Rot treten vor, verkünden Autorität; kühlere Töne weichen zurück und öffnen den Raum. Ein flüssiges, honigfarbenes Licht umschmeichelt Haut und Seide und verschmilzt Irdisches mit Göttlichem.

Die Malweise schwankt zwischen Kühnheit und Genauigkeit. Lasierende Schichten geben dem Samt Tiefe; schnelle, satte Pinselzüge fassen Kette, Mitra und Buchschließe; ein letzter Schwung setzt Glanzpunkte auf Hieronymus’ Ärmel. Farbe verwandelt sich in Metall, Fleisch, Stein—und bleibt doch verführerisch Malerei.

Kompositorisch wird der Blick nach oben geleitet. Die Diagonale von Aquins Arm, gespiegelt in Norberts Schulter und Hieronymus’ gebeugtem Kopf, führt zum Heiligen Geist, den der Kranz umrahmt. Die Gruppierung ist asymmetrisch, dennoch ausgewogen; Überlappungen lassen jede Figur hervortreten, ohne das Ganze zu stören. Das steinerne Brüstungsstück im Vordergrund dient als Schwelle und lädt den Betrachter zur theologischen Auseinandersetzung.

Entstanden um 1625 in den Spanischen Niederlanden zur Hochphase der Gegenreformation, ist das Gemälde gleichermaßen Polemik und Schaustück. Indem Rubens Theologen und Mystiker verschiedener Jahrhunderte vereint, stiftet er eine zeitlose Kette des Glaubens. Spektakel, Gelehrsamkeit und Staatskunst verschmelzen—die Eucharistie wird nicht nur durch Wort und Geste, sondern durch Farbe, Form und die üppige Rhetorik des Barock verteidigt.
Top